Adir Jan Tekîn live im Kreativquartier in München: Für eine weniger bornierte Welt

Der queere Songwriter Adir Jan Tekîn tritt am Donnerstag im Kreativquartier auf. Der in Berlin lebende Kurde überschreitet Grenzen - in vielerlei Hinsicht.
Dominik Petzold |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Musiker Adir Jan Tekîn kultiviert in seiner Langhalslaute einen kurdischen Kosmopolitisnmus.
Makis Asimakopoulos Der Musiker Adir Jan Tekîn kultiviert in seiner Langhalslaute einen kurdischen Kosmopolitisnmus.

München - Universelle Liebe – wer soll da schon etwas dagegen haben? Sehr viele Menschen leider, auch im Jahr 2019, wenn damit auch homosexuelle Liebe gemeint ist. Gegen solche und andere Vorurteile singt und musiziert der in Deutschland geborene und in Berlin lebende Kurde Adir Jan Tekîn an, mit einem Stil, den er "Cosmopolitan Kurdesque" nennt, kosmopolitisch-kurdische Musik.

Album "Leyla" erscheint beim Münchner Label Trikont 

Der queere Sänger und Songwriter gründete 2014 in Berlin ein Bandprojekt, das zuerst "Adirjam" hieß und nun, leicht modifiziert, nach seinen Vornamen benannt ist: "Adir Jan". Das Album "Leyla", das nächste Woche beim Münchner Label Trikont erscheint, überschreitet in vieler Hinsicht Grenzen.

Sprachgrenzen zum Beispiel: Adir Jan singt auf Kurmanjî-Kurdisch und in seiner Muttersprache Zazaki, die von der Bevölkerungsgruppe der Zaza in der Osttürkei gesprochen wird. Und je ein Lied sind auf Griechisch und Türkisch verfasst.

Adir Jan Tekîn mixt Musikstile

Ebenso verblüffend-offen ist der Mix der Musikstile: Nahöstliche und mediterrane Volksmusiken kommen da zusammen mit wild treibendem Prog- und Hardrock, der auch Fans von Led Zeppelin zufriedenstellen sollte. Das alles fügt sich bestens zusammen, wie auch Adir Jan Tekîns Tembûr, eine Langhalslaute, mit der verzerrten E-Gitarre von Conny Kreuter.

Bei Stücken wie dem eröffnenden "Maç/The Kiss" oder "Love/Asq û Evîn" schaffen sie gemeinsam mit E-Bassist und Trommler eine Art East-West-Funk, der live sicher nochmals stärker in die Beine fährt. "Tengo/Crushed" und "Janakî Mou" mit seinem unwiderstehlichen Gitarrenriff ist im Grunde toller Hard Rock, nur eben weit entfernt von den typischen anglo-amerikanischen Klischees – konkret gesagt: mindestens einen Kontinent davon entfernt.

Adir Jan Tekîn: Übersetzte Texte im Booklet

Außerdem singt Adir Jan wunderbar zarte Balladen wie "Dad/Baykê Mi", eine Hommage an seinen verstorbenen Vater. Diese Musik ist mal etwas ganz anderes, hörenswert, wahrhaft originell und bestens umgesetzt.

Dass man kein Wort von dem versteht, was Adir Jan singt, ist da gar nicht so schlimm. Man kann die übersetzten Texte ja im Booklet oder auf der Homepage nachlesen: diese Geschichten von meist, aber nicht immer homosexueller Liebe, diese Anklagen von Unterdrückung, diese Plädoyers für eine bessere, weniger bornierte Welt – und für universelle Liebe.

Lesen Sie hier: Der Mensch als Spieler - Jacob Collier

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.