Münchnerin ermittelt in Frankfurt

Joachim Król alias Kommissar Frank Steier und die Münchnerin Nina Kunzendorf als Kommissarin Conny Mey gehen an diesem Sonntag in Frankfurt erstmals auf Verbrecherjagd.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schauspieler Nina Kunzendorf als Kommissarin Conny Mey und Joachim Król als Kommissar Frank Steier ermitteln am Sonntag erstmals im "Tatort". Sehen Sie hier die besten Bilder des neuen Ermittlerteams und aus 40 Jahren Tatort. Viel Spaß beim Klicken!
dpa 36 Die Schauspieler Nina Kunzendorf als Kommissarin Conny Mey und Joachim Król als Kommissar Frank Steier ermitteln am Sonntag erstmals im "Tatort". Sehen Sie hier die besten Bilder des neuen Ermittlerteams und aus 40 Jahren Tatort. Viel Spaß beim Klicken!
Erstmals beim Tatort gemeinsam vor der Kamera: Die Schauspieler Nina Kunzendorf als Kommissarin Conny Mey und Joachim Król als Kommissar Frank Steier.
dpa 36 Erstmals beim Tatort gemeinsam vor der Kamera: Die Schauspieler Nina Kunzendorf als Kommissarin Conny Mey und Joachim Król als Kommissar Frank Steier.
Die Folge heißt "Eine bessere Welt".
dapd 36 Die Folge heißt "Eine bessere Welt".
Die Premiere der beiden ist gleichzeitig ein Jubiläum: Es ist mittlerweile der 800. Tatort.
dpa 36 Die Premiere der beiden ist gleichzeitig ein Jubiläum: Es ist mittlerweile der 800. Tatort.
Nina Kunzendorf und Joachim Król lösen damit das bisherige Ermittlerteam Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf ab.
dpa 36 Nina Kunzendorf und Joachim Król lösen damit das bisherige Ermittlerteam Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf ab.
Die Schauspieler Nina Kunzendorf und Joachim Krol (r.) alias Tatort-Kommissare Conny Mey und Frank Steier schauen sich während eines Drehtermins zusammen mit Regisseur Lars Kraume (l.) authentische Munition an.
dapd 36 Die Schauspieler Nina Kunzendorf und Joachim Krol (r.) alias Tatort-Kommissare Conny Mey und Frank Steier schauen sich während eines Drehtermins zusammen mit Regisseur Lars Kraume (l.) authentische Munition an.
Nina Kunzendorf schaut sich die Munition noch einmal genauer an.
dapd 36 Nina Kunzendorf schaut sich die Munition noch einmal genauer an.
Diese Serie ist Kult: Der Tatort im Ersten. Seit dem 29. November 1970 begeben sich die Ermittlerteams in 15 deutschen Städten sowie in Luzern und Wien auf Verbrecherjagd. Zum 40. Geburtstag widmet die Abendzeitung Deutschlands beliebtester Krimiserie eine eigene Bilderstrecke.
Bild:WDR 36 Diese Serie ist Kult: Der Tatort im Ersten. Seit dem 29. November 1970 begeben sich die Ermittlerteams in 15 deutschen Städten sowie in Luzern und Wien auf Verbrecherjagd. Zum 40. Geburtstag widmet die Abendzeitung Deutschlands beliebtester Krimiserie eine eigene Bilderstrecke.
Augen auf: Seit 40 Jahren liefert die ARD beste Sonntagsunterhaltung. Insgesamt wurden schon über 760 Folgen gesendet. Eine Besonderheit des Tatorts war dabei immer der besondere Lokalkolorit, welcher den einzelnen Folgen ihren besonderen Charme verlieh.
Repro: WDR 36 Augen auf: Seit 40 Jahren liefert die ARD beste Sonntagsunterhaltung. Insgesamt wurden schon über 760 Folgen gesendet. Eine Besonderheit des Tatorts war dabei immer der besondere Lokalkolorit, welcher den einzelnen Folgen ihren besonderen Charme verlieh.
Kriminalhauptkommissar Melchior Veigl (Gustl Bayrhammer) war der erste Münchner Ermittler. 15 Folgen lang spürte das Münchner Orginal in den Straßen der bayerischen Landeshauptstadt Mördern und Verbrecher auf. Anfangs mit dabei sein Zamperl Oswald, der sich mit dem Herrchen auch das ein oder andere Bier schmecken ließ.
Bild: BR 36 Kriminalhauptkommissar Melchior Veigl (Gustl Bayrhammer) war der erste Münchner Ermittler. 15 Folgen lang spürte das Münchner Orginal in den Straßen der bayerischen Landeshauptstadt Mördern und Verbrecher auf. Anfangs mit dabei sein Zamperl Oswald, der sich mit dem Herrchen auch das ein oder andere Bier schmecken ließ.
Veigls Nachfolger wurde sein bisheriger Assistent, Kriminalhauptkommisar Ludwig Lenz (Helmut Fischer). Insgesamt sechs Folgen lang sorgte er in den Straßen und Gassen Münchens für Recht und Ordnung.
Bild: BR 36 Veigls Nachfolger wurde sein bisheriger Assistent, Kriminalhauptkommisar Ludwig Lenz (Helmut Fischer). Insgesamt sechs Folgen lang sorgte er in den Straßen und Gassen Münchens für Recht und Ordnung.
Nur für eine Folge übernahm Sigi Riedmüller (Günther-Maria Halmer) den Posten des ermittelnden Beamten in der Mordkomission, dann musste er seinen Stuhl räumen um Platz zu schaffen für...
dpa 36 Nur für eine Folge übernahm Sigi Riedmüller (Günther-Maria Halmer) den Posten des ermittelnden Beamten in der Mordkomission, dann musste er seinen Stuhl räumen um Platz zu schaffen für...
...Karl Scherrer (Hans Brenner), der eigentlich viel lieber Koch geworden wäre, als in den Straßen Münchens nach dem Rechten zu sehen. So blieb auch sein Aufenthalt im Morddezernat auch auf eine Folge beschränkt.
dpa 36 ...Karl Scherrer (Hans Brenner), der eigentlich viel lieber Koch geworden wäre, als in den Straßen Münchens nach dem Rechten zu sehen. So blieb auch sein Aufenthalt im Morddezernat auch auf eine Folge beschränkt.
Sein Nachfolger als Leiter der Mordkomission wurde mit Otto Brandenburg ein waschechter Berliner. Der "Zuagroaste" konnte sich der bayerischen Gemütlichkeit allerdings nicht entziehen und so sah der Zuschauer ihn bei seinen beiden Auftritten immer mit Brezn und Bier beim Brotzeiten.
Bild:WDR 36 Sein Nachfolger als Leiter der Mordkomission wurde mit Otto Brandenburg ein waschechter Berliner. Der "Zuagroaste" konnte sich der bayerischen Gemütlichkeit allerdings nicht entziehen und so sah der Zuschauer ihn bei seinen beiden Auftritten immer mit Brezn und Bier beim Brotzeiten.
MÜNCHEN (BR): Hauptkommissar Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Hauptkommissar Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) – 61 Fälle seit 1991.
Bild: NDR/BR/Bavaria Film/Erika Hauri 36 MÜNCHEN (BR): Hauptkommissar Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Hauptkommissar Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) – 61 Fälle seit 1991.
Ab 2012 können sich die Freunde bayerischer Ermittler auf ein neues gesicht in der Reihe der Tatortkommisare freuen. Die beliebte Romanfigur des Allgäuers A.I. Kluftinger (Herbert Knaup) soll dann nämlich in die Riege der ARD Ermittler aufgenommen werden.
dpa 36 Ab 2012 können sich die Freunde bayerischer Ermittler auf ein neues gesicht in der Reihe der Tatortkommisare freuen. Die beliebte Romanfigur des Allgäuers A.I. Kluftinger (Herbert Knaup) soll dann nämlich in die Riege der ARD Ermittler aufgenommen werden.
Nicht nur aus Bayern kommen kultige Tatortermittler. Wer über den Tatort schreibt kommt an einem Charakterkopf nicht vorbei: Horst Schimanski. Niemand gebrauchte im deutschen Fernsehn öfters das Wort "Scheisse" (heute könnte der Rekord von Dieter Bohlen eingestellt worden sein). In 29 Folgen an seiner Seite, Christian Thanner (Eberhard Feik).
Bild:WDR 36 Nicht nur aus Bayern kommen kultige Tatortermittler. Wer über den Tatort schreibt kommt an einem Charakterkopf nicht vorbei: Horst Schimanski. Niemand gebrauchte im deutschen Fernsehn öfters das Wort "Scheisse" (heute könnte der Rekord von Dieter Bohlen eingestellt worden sein). In 29 Folgen an seiner Seite, Christian Thanner (Eberhard Feik).
Das Duo ist bis heut das mit Abstand beliebteste Ermittlerteam, dass der Tatort hervogebracht hat. Die Verehrung des proletarischen Tatort-Helden ging sogar soweit, dass man mit dem Gedanken spielte die Duisburger Universität in "Horst-Schimanski-Universität" umbenennen wollte. Hat leider nicht geklappt: Scheisse!
Bild: WDR/Neue Constantin Film 36 Das Duo ist bis heut das mit Abstand beliebteste Ermittlerteam, dass der Tatort hervogebracht hat. Die Verehrung des proletarischen Tatort-Helden ging sogar soweit, dass man mit dem Gedanken spielte die Duisburger Universität in "Horst-Schimanski-Universität" umbenennen wollte. Hat leider nicht geklappt: Scheisse!
Auf der Beliebtheitsskala ebenfalls weit oben sind die Kölner Freddy Schenk (Klaus J. Behrendt) und Max Ballauf (Dietmar Bär). Seit nunmehr 48 Folgen begießen die Beiden die erfolgreiche Verbrecherjagd mit einem Gläschen Kölsch an ihrem Lieblingsimbiss am Rhein: Na dann mal Prost.
dpa 36 Auf der Beliebtheitsskala ebenfalls weit oben sind die Kölner Freddy Schenk (Klaus J. Behrendt) und Max Ballauf (Dietmar Bär). Seit nunmehr 48 Folgen begießen die Beiden die erfolgreiche Verbrecherjagd mit einem Gläschen Kölsch an ihrem Lieblingsimbiss am Rhein: Na dann mal Prost.
Die neuen Stars am Tatorthimmel sind ohne Zweifel die beiden Münsteraner Frank Thiel (Axel Prahl) und Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers). Der Kommisar und der eigenwillige Gerichtsmediziner treffen nicht nur im Dienst aufeinander, sondern Teilen sich auch dasselbe Dach, was oftmals zu skurilen Situationen führt.
dpa 36 Die neuen Stars am Tatorthimmel sind ohne Zweifel die beiden Münsteraner Frank Thiel (Axel Prahl) und Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers). Der Kommisar und der eigenwillige Gerichtsmediziner treffen nicht nur im Dienst aufeinander, sondern Teilen sich auch dasselbe Dach, was oftmals zu skurilen Situationen führt.
Eine Stärke der Tatortreihe ist sicherlich ihre Vorliebe aktuelle Themen aufzugreifen und zum Rahmen einer Folge zu machen. So geschehen in der Folge "Unter Brüdern" aus dem Jahr 1990, bei der die "Ost"- Kommisare aus dem Polizeiruf 110 auf ihre Kollegen aus dem Westen trafen, um in einem Fall von Kunstschmuggel gemeinsam zu ermitteln.
Bild:WDR 36 Eine Stärke der Tatortreihe ist sicherlich ihre Vorliebe aktuelle Themen aufzugreifen und zum Rahmen einer Folge zu machen. So geschehen in der Folge "Unter Brüdern" aus dem Jahr 1990, bei der die "Ost"- Kommisare aus dem Polizeiruf 110 auf ihre Kollegen aus dem Westen trafen, um in einem Fall von Kunstschmuggel gemeinsam zu ermitteln.
Im Tatort "Manila" ermittelten die beiden Kölner Kommissare Ballauf und Schenk in einem Fall von illegalem Menschenhandel, Kindesmissbrauch und Sextourismus. Aufgrund der bedrückenden Fakten der tatsächlichen Kinderprostitution, die das Drehteam in Manila erlebte, gründen Behrendt und Bär daraufhin eine Stiftung zur Hilfe der Straßenkinder.
Bild:WDR 36 Im Tatort "Manila" ermittelten die beiden Kölner Kommissare Ballauf und Schenk in einem Fall von illegalem Menschenhandel, Kindesmissbrauch und Sextourismus. Aufgrund der bedrückenden Fakten der tatsächlichen Kinderprostitution, die das Drehteam in Manila erlebte, gründen Behrendt und Bär daraufhin eine Stiftung zur Hilfe der Straßenkinder.
Einige Episoden lösten nach ihrer Ausstrahlung handfeste Skandale aus. So zum Beispiel der erste Auftritt des "Ruhrpott-Rüpels" Schimanski. Bei seinem Début entstieg der Kommissar verkatert mit schmutziger Unterhose seinem Bett, gönnte sich zum Frühstück zwei rohe Eier und ging ungewaschen zum Dienst. Die Frage die sich Deutschland danach stellte: Darf man Polizisten so zeigen?
dpa 36 Einige Episoden lösten nach ihrer Ausstrahlung handfeste Skandale aus. So zum Beispiel der erste Auftritt des "Ruhrpott-Rüpels" Schimanski. Bei seinem Début entstieg der Kommissar verkatert mit schmutziger Unterhose seinem Bett, gönnte sich zum Frühstück zwei rohe Eier und ging ungewaschen zum Dienst. Die Frage die sich Deutschland danach stellte: Darf man Polizisten so zeigen?
Die Folge "Reifezeugnis" thematisierte die sexuelle Beziehung einer Schülerin (im Bild die Tochter von Klaus Kinski, Nastassja) zu ihrem Lehrer. Danach fragte sich die ganze Republik, ob man soviel nackte Haut am Abend zeigen darf. Dem Regiseur hat die Diskussion allerdings nicht geschadet, Wolfang Petersen ist mittlerweile in Hollywood tätig.
Bild:NDR 36 Die Folge "Reifezeugnis" thematisierte die sexuelle Beziehung einer Schülerin (im Bild die Tochter von Klaus Kinski, Nastassja) zu ihrem Lehrer. Danach fragte sich die ganze Republik, ob man soviel nackte Haut am Abend zeigen darf. Dem Regiseur hat die Diskussion allerdings nicht geschadet, Wolfang Petersen ist mittlerweile in Hollywood tätig.
Einige Tatortfolgen waren inhaltlich so brisant, dass sie nach ihrer Erstausstrahlung für immer im Giftschrank des Senders verschwanden. In "Wem Ehre gebührt" wird der Ehrenmord an einer jungen Türkin thematisiert. Danach hagelte es Proteste der Alevitischen Gemeinde.
dpa 36 Einige Tatortfolgen waren inhaltlich so brisant, dass sie nach ihrer Erstausstrahlung für immer im Giftschrank des Senders verschwanden. In "Wem Ehre gebührt" wird der Ehrenmord an einer jungen Türkin thematisiert. Danach hagelte es Proteste der Alevitischen Gemeinde.
Seit längerem sorgt auch das vermeintlich schwache Geschlecht für Recht und Ordnung in den deutschen Großsstädten. Und dabei machen sie eine äußerst gute Figur. Die schöne Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) jagt für das LKA Niedersachsen Mörder und Ganoven.
dpa 36 Seit längerem sorgt auch das vermeintlich schwache Geschlecht für Recht und Ordnung in den deutschen Großsstädten. Und dabei machen sie eine äußerst gute Figur. Die schöne Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) jagt für das LKA Niedersachsen Mörder und Ganoven.
In Frankfurt ließ Kriminalhauptkommissarin Charlotte Sänger (Andrea Andrea Sawatzki) zusammen mit ihrem Partner Dellwo (Jörg Schüttauf) den Verbrechern keine Chance.
Bild:NDR/HR 36 In Frankfurt ließ Kriminalhauptkommissarin Charlotte Sänger (Andrea Andrea Sawatzki) zusammen mit ihrem Partner Dellwo (Jörg Schüttauf) den Verbrechern keine Chance.
Seit 2008 bekämpft Kriminalhauptkommissarin Eva Saalfeld, gemeinsam mit ihrem Ex-Mann Andreas Keppler, das Verbrechen in Leipzig.
dpa 36 Seit 2008 bekämpft Kriminalhauptkommissarin Eva Saalfeld, gemeinsam mit ihrem Ex-Mann Andreas Keppler, das Verbrechen in Leipzig.
Die Ludwigshafener können sich mit Kriminalhauptkommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) über eine nicht minder atraktive Ermittlerin freuen.
dpa 36 Die Ludwigshafener können sich mit Kriminalhauptkommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) über eine nicht minder atraktive Ermittlerin freuen.
Neben der Stammbesetzung diente der Tatort einer illustren Riege von Gästen als Bühne. Erkennen Sie ihn wieder? Bereits 1974 und in der 45.Folge ("Kneipenbekanntschaft") tritt Panikrocker Udo Lindenberg mit Gesangs- und Textrolle auf...
AP 36 Neben der Stammbesetzung diente der Tatort einer illustren Riege von Gästen als Bühne. Erkennen Sie ihn wieder? Bereits 1974 und in der 45.Folge ("Kneipenbekanntschaft") tritt Panikrocker Udo Lindenberg mit Gesangs- und Textrolle auf...
1987 und in Folge 198 treten die "Toten Hosen" auf. Als Punkband, wer hätte das geacht...
dpa 36 1987 und in Folge 198 treten die "Toten Hosen" auf. Als Punkband, wer hätte das geacht...
In Folge 214 hat Dieter Bohlen eine Gastrolle. Er spielt den eifersüchtigen Freund einer Zeugin. Das war 1988.
AP 36 In Folge 214 hat Dieter Bohlen eine Gastrolle. Er spielt den eifersüchtigen Freund einer Zeugin. Das war 1988.
Die Biermösl Blosn: Sie haben 1994 in Folge 300 ihren Auftritt, neben die Toten Hosen als Volksmusikgruppe...
dpa 36 Die Biermösl Blosn: Sie haben 1994 in Folge 300 ihren Auftritt, neben die Toten Hosen als Volksmusikgruppe...
Modezar Rudolph Mooshammer tritt ebenfalls zwei Mal in Erscheinung: In Folge 307 (1995) spielt er sich in einer Nebenrolle selbst. 5 Jahre später und in Folge 433 (2000) verkörpert er einen Händler, der Adelstitel verkauft.
Schramek/ AZ 36 Modezar Rudolph Mooshammer tritt ebenfalls zwei Mal in Erscheinung: In Folge 307 (1995) spielt er sich in einer Nebenrolle selbst. 5 Jahre später und in Folge 433 (2000) verkörpert er einen Händler, der Adelstitel verkauft.
Gestatten, Moore, Roger Moore: 2002 spielt er sich in Folge 506 selbst. Als Stargast gibt er den Startschuss zum Bremer Sechs-Tage-Rennen.
AP 36 Gestatten, Moore, Roger Moore: 2002 spielt er sich in Folge 506 selbst. Als Stargast gibt er den Startschuss zum Bremer Sechs-Tage-Rennen.
2007 spielt Jeanette Biederman in Folge 653 die Rolle einer Neonazi-Aussteigerin und Pop-Sängerin...
az 36 2007 spielt Jeanette Biederman in Folge 653 die Rolle einer Neonazi-Aussteigerin und Pop-Sängerin...

Joachim Król alias Kommissar Frank Steier und die Münchnerin Nina Kunzendorf als Kommissarin Conny Mey gehen an diesem Sonntag in Frankfurt erstmals auf Verbrecherjagd. Es ist – nach offizieller ARD-Zählung – die 800. „Tatort“-Folge.

Frankfurt/Main – Schon nach wenigen Minuten rasseln sie zusammen: Ungleicher könnte das neue hessische „Tatort“-Duo kaum sein. Wie Katz und Hund begegnen sich der eigenbrötlerische Frank Steier (Joachim Król) und die extrovertierte Conny Mey (Nina Kunzendorf) bei ihrem Einstand, in dem sie mit einem Psychopathen zu tun haben. Beim Beschnuppern fliegen die Fetzen – Verbalinjurien inklusive.

Der sensibel-raubauzige Steier, eine für Joachim Król fast idealtypische Rolle, fühlt sich von seiner Kollegin herausgefordert. Die kommt forsch und sexy daher – in ausgewaschenen hautengen Jeans-Klamotten, tiefem Ausschnitt und schweren Stiefeln mit einem Gang wie John Wayne. Eine durchaus untypische Kommissarin – und eine ungewöhnliche Rolle für die aus dem dramatischen Fach kommende Nina Kunzendorf. Und auf jeden Fall ein deutliches Kontrastprogramm zu den bisherigen Frankfurter Ermittlern Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf.

Nicht nur die beiden Neuen müssen sich aneinander gewöhnen, auch der Zuschauer braucht Geduld. Es dauert, bis der Film so richtig Fahrt aufnimmt. Das liegt auch an der Story, eher ein klassischer Nicht-Fall. Ein Mann, dessen Sohn seit einem Jahr im Koma liegt, weil er von einem Auto zusammengefahren wurde, bedroht eine junge Frau. Sie hatte damals den Jungen am Fahrbahnrand mit ihrem Wagen aufgelesen. Der Vater (Justus von Dohnányi) glaubt aber, das Mädchen sei für den Unfall verantwortlich. Jetzt will er sich rächen.

Regisseur Lars Kraume hat den Krimi unter dem Titel „Eine bessere Welt“ als kühlen Thriller inszeniert. In diesem „Tatort“, gedreht im winterlich-frostigen Frankfurt mit fast menschenleeren Straßen, wirkt alles erstarrt. Leider bleibt auch die Geschichte ziemlich blutleer. Die Beziehung zwischen Täter und Opfer sowie das familiäre Umfeld wirken wenig realistisch, sondern konstruiert. Und auf der Seite der Ermittler stolpern Steier und Mey bei Tag und Nacht ganz allein durch den Fall, als hätte die Frankfurter Polizei keine anderen Beamten, die einen potenziellen Gewalttäter beschatten könnten.

Schlechter ist die Welt am Ende für Kommissar Steier. Vom „Teamplayer“, wie er gerne im Büroalltag verlangt wird, ist er zwar weit entfernt. Doch im Showdown muss er dann doch seinen Kopf hinhalten. Das geht nicht ohne Verletzung ab. Zumindest sinkt er dabei in die Arme seiner Kollegin Mey. Das lässt für die weitere Zusammenarbeit hoffen – und den nächsten Fall. Der wird gerade in Frankfurt gedreht.

Klicken Sie sich oben durch die Bilderstrecke und sehen Sie die besten Bilder aus 40 Jahren Tatort.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.