Münchner gewinnt und begeistert bei "Wetten, dass..."

Ein Münchner war bei "Wetten, dass ... " am Samstagabend der große Gewinner. Der Student ließ, auf einer Slackline balancierend, nur mit seinem Hinterteil Luftballons zerplatzen. Das ZDF gewann an diesem Abend keine Zuschauer.
von  Abendzeitung

Erfurt - Ein Münchner war bei "Wetten, dass ... " am Samstagabend der große Gewinner. Der Student ließ, auf einer Slackline balancierend, nur mit seinem Hinterteil Luftballons zerplatzen. Das ZDF gewann an diesem Abend keine Zuschauer.

Man sieht sie bei schönem Wetter immer im Englischen Garten: Gleichgewichtskünstler, die auf einem Nylonseil, einer sogenannten Slackline, von Baum zu Baum spazieren. Wer als ungeübter jemals einen Versuch startete, weiß, wie schwierig es ist auf diesem Seil die Balance zu halten.

Bernd Hassmann, Student aus München, setzte dem ganzen noch eins drauf. Er wettete, dass er es in zwei Minuten schafft auf dem Seil zu balancieren und nur mit seinem Hintern acht Luftballone auf dem Boden zerplatzen zu lassen - und es dann ganz locker und lässig wieder mit den Füßen aufs Seil zu schaffen. Gesagt, getan: Hassmann schaffte es und wurde belohnt. Die ZDF-Zuschauer wählten ihn zum Wettkönig. Der Preis: Ein schickes, nagelneues Auto.

Das ZDF mit niedriger Zuschauerquote

Die Superstars der Olympiade und von Dieter Bohlen haben die Einschaltquoten des ZDF-Flaggschiffs „Wetten, dass..?“ in ein Allzeittief gedrückt. Nur 7,8 Millionen Zuschauer wollten die Unterhaltungsshow sehen, die am Samstagabend aus Erfurt übertragen wurde. Mit einem Marktanteil von 25,3 Prozent konnte Thomas Gottschalk zwar noch die Führung ins Ziel retten, aber die Konkurrenten waren in Sichtweite.

Diese Entwicklung hatte der Moderator bereits vor der Sendung befürchtet, als er von einer „ziemlichen Zange“ sprach. Gleichzeitig merkte er an, dass ihm Quoten zwar wichtig seien, sie aber nur wenig über Qualität aussagten.

Auch DSDS schlägt nicht ein

Bohlen kam mit seiner Casting-Show „Deutschland sucht den Superstar“ auf 5,29 Millionen Zuschauer und ließ bei der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen die Familienshow im Zweiten deutlich hinter sich: mit 3,33 Millionen (27,8 Prozent) zu 2,38 Millionen (20,3). Die Übertragung der Winterolympiade im ARD kostete Gottschalk weitere Punkte. So fieberten fast sechs Millionen Zuschauer nach 22.00 Uhr bei der Entscheidung im Viererbob mit.

Die Konkurrenz mit Bohlen hatte „Wetten, dass..?“ bereits im Dezember zu spüren bekommen. Damals wurden 8,94 Millionen Zuschauer gezählt. Im Januar konnte Gottschalk sich dann wieder über die Marke von 10 Millionen retten.

dpa

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.