Mozarts "Idomeneo" im Müller'schen Volksbad
Badezimmer-Pointen: Das Ensemble "Opera Incognita" um den Regisseur Andreas Wiedermann lässt Mozarts Opera Seria in Münchens schönsten Wassertempel plantschen
Mozart im Damenschwimmbecken: Der König von Kreta vergnügt sich auf einer Luftmatratze mit Prinzessin Ilia und einem Cocktail an Bord. Der Chor darf im lauwarmen Wasser planschen. Griechenlands Elettra führt die neueste Bikini-Mode vor. Am Beckenrand und auf der Empore die Zuschauer: sie amüsieren sich. Manche werden nass.
Ein Event, das man abtun könnte als zeitgemäss aber überflüssig - wäre da nicht ein Inszenierungsteam, dass sich bei aller Effekthascherei mehr einfallen doch noch mehr einfallen lässt als plumpe Zirkus-Spässe.
Regisseur Andreas Wiedermann macht aus den Badezimmer-Pointen eine Tugend. Mozarts "Idomeneo" handelt schliesslich vom Versuch, ein verderbliches Versprechen an den Meeresgott Poseidon zu umgehen. Der Titelheld hat, um dieser Aufgabe gerecht zu werden, eine Menge zu singen. Vor allem aber: Er muss in seiner Zerrissenheit glaubhaft wirken.
Die Musik ertrinkt im Nachhall
Dass er und alle anderen Figuren wesentlich mehr sind als simple Marionetten inmitten eines ausgefallenen Ambientes, das kann man der Inszenierung gar nicht hoch genug anrechnen. Geschickt nutzt sie den Raum. Blaue Luftkissen-Stege auf dem Wasser bilden ausreichend Spielfläche. Gelegentliche Schwimmeinlagen sorgen für willkommene Abkühlung.
Zu den Leidtragenden werden die Ohren. Zehn wackere Musikanten mühen sich unter der betulichen Leitung von Ernst Bartmann um die stark gekürzte Musik - sie ertrinkt im Nachhall. Die Sänger Markus Ahme, Reinhild Buchmayer, Silvia Spinnato, Bianca Koch, Jean-Pierre Quellet, Wolfgang Schwarz und Martin Ulrich paddeln und kraulten um die Wette - der Clou an der Inszenierung ist ganz klar Andreas Wiedermanns Regie. Auf seinen nächsten Streich mit der "Opera Incognita" darf man spannt sein.
Volker Boser
Müllersches Volksbad, 31. August, 1., 8., 10. und 11. September, 20 Uhr, Karten unter Tel. 0151 15 80 90 91
- Themen:
- Wolfgang Amadeus Mozart