Mozart plantscht im Damenbad

Der Sommer beschert eine gewissen Leere in den üblichen Konzertsälen – dafür geht’s andernorts spritzig zur Sache
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Sommer beschert eine gewissen Leere in den üblichen Konzertsälen – dafür geht’s andernorts spritzig zur Sache

Von der weltberühmten Musikstadt München bekommen Touristen im August nichts mit: Die Münchner Philharmoniker, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und das Staatsorchester sind ebenso in Ferien wie das Münchener Kammerorchester und die beiden Opernhäuser am Max-Joseph- und Gärtnerplatz. Auch Musiker wollen eben mit ihren schulpflichtigen Kindern in Urlaub fahren oder ihn im Bayreuther Orchestergraben verbringen. Sogar im Brunnenhof hat es sich schon ausmusiziert. Aber es gibt rührige Privat-Initiativen: Sie erlauben es, den Urlaub in Balkonien doch noch mit Klassik zu krönen.

OPER

Die spritzige Ouvertüre von Rossinis „Die diebische Elster“ kennt man. Aber was kommt danach? Im Hubertussaal von Schloss Nymphenburg zeigt die Münchner Kammeroper vom 19. August bis 9. September dieses tragikomische Rührstück (Tel.54818181). Aber vielleicht ziehen Sie ungewöhnliche Schauplätze vor: Wolfgang Amadeus Mozarts für München komponierte Opera seria „Idomeneo“ gibt es ab 28. August in der Damenschwimmhalle des Müllerschen Volksbads: Gespielt wird in Andreas Wiedermanns Inszenierung „in und auf dem Wasser“. Das ist durchaus nicht nur mutwillig: Das Meer und der Gott Poseidon spielen in der Oper eine wichtige Rolle (Termine unter www.opera-incognita.de).

IM SCHLOSS

Am Samstag, 21. August, trifft im Großen Saal von Schloss Schleißheim um 19 Uhr die festliche Musik auf die passende Architektur: Das Amadeus-Consort Salzburg spielt Händels „Wassermusik“ und Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ (Tel.0180-5596860). Aber auch in der Münchner Residenz wird musiziert: In der Hofkapelle spielen am Samstag, dem 28. September, ab 19.30 Uhr die Residenz-Solisten mit der Harfenistin Veronika Ponzer Barockmusik von Telemann und Händel (Tel.28975597).

ALTE MUSIK

Claudio Monteverdis 1610 entstandene Messe „In illo tempore“ und gregorianische Choräle zum Fest Mariä Himmelfahrt erklingen am kommenden Sonntag um 20 Uhr in der Klosterkirche Sankt Anna im Lehel. Martin Zöbeley leitet das Vokal Ensemble München und die Gruppe für Alte Musik (Karten an der Abendkasse).

VIOLA

Er fegt wie ein frischer Wind durch die Bratschenszene, indem er die Literatur anderer Instrumente zur seinen macht. Am 15. August um 11 Uhr spielt das Bratschenwunder Nils Mönkemeyer in der Allerheiligenhofkirche Arrangements romantischer Lieder von Schumann und Brahms (Karten: Tel. 811 61 91).

ORGEL

Organisten anderer berühmter Frauenkirchen gastieren im Münchner Dom. Am 25. August spielt um 19 Uhr Michel Tissier von der Kathedrale Notre-Dame in Beaune Werke von Widor und Dupré. Auf ihn folgt am 8. September Samuel Kummer von der Frauenkirche in Dresden. Die Karten kosten jeweils 10 Euro. Orgelkonzerte gibt es auch in Fürstenfeldbruck und Andechs. Auf dem Heiligen Berg von Andechs wollen am 14. August von 18 bis 22 Uhr gleich mehrere Organisten mit heiteren Werken von zwei Händen bis zu vier Füßen das Publikum von der Schwellenangst vor der Kirchenmusik befreien. Ortstypisch gibt es eine Bewirtung auf dem Vorplatz.

IN DER REGION

Seit 1993 steht der Name „Klang und Raum“ für barocke und klassische Musik im Originalklang in der einzigartigen Atmosphäre des ehemaligen Benediktinerklosters Irsee nahe Kaufbeuern. Eine gute Autostunde von München entfernt spielt dort am 4. September das kanadische Tafelmusik Orchestra unter Leitung von Bruno Weil Schuberts „Unvollendete“ und die Große C-Dur-Symphonie. Am Tag darauf gibt es geistliche Musik von Mozart und Pergolesi mit dem Tölzer Knabenchor. Info: Tel.08341/906666.

MIT BERGLUFT

Ab Dienstag, 24. August, gastieren beim Festival Alpenklassik in Bad Reichenhall das Pacifica-, Zemlinsky- und das Emerson String Quartet mit Werken aus dem Wiener Fin-de-siècle im passenden Ambiente des Königlichen Kurhauses. Infos zu Karten und Programm-Details unter www.alpenklassik.com oder Tel. 08651/6060.

GRATIS

Bei den sommerlichen Orgelkonzerten in St. Markus an der Gabelsberger Straße spielt Peter Szeles am Donnerstag, 19. August, um 20 Uhr Werke von Bach, Widor und Piérne. Im Alten Peter gastiert am Montag, 16. August, um 19.30 Uhr das Eranos-Ensemble für Alte Musik aus Paderborn mit Werken von Hassler, Schütz und Monteverdi. Von Sommerflaute kann also bei der Klassik nicht die Rede sein!

RBR

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.