Mit und ohne Kasperl

Gutes Kindertheater ist auch für Erwachsene spannend. Die AZ gibt einen Überblick, wo in München Theater für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie gespielt wird.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Gutes Kindertheater ist auch für Erwachsene spannend. Die AZ gibt einen Überblick, wo in München Theater für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie gespielt wird.

Seid ihr alle da?“ Bei Kindertheater denken die meisten erst mal an einen Kasperl, der gerade noch rechtzeitig das böse Krokodil mit seiner Pritsche vertreibt. Das schaut sich kein Erwachsener mehr an. Lange war „Kindertheater“ ein Schimpfwort für hingeschlampte Aufführungen. Weshalb in den 70er Jahren viele Theatermacher ihre Arbeit Theater für Kinder nannten.

Eigentlich sind sich die Fachleute einig: Es gibt nur gutes und schlechtes Theater. Natürlich muss die theatralische Erzählform der Altersstufe und der Aufnahmefähigkeit der Zuschauer angemessen sein. Aber gutes Kindertheater ist auch für Erwachsene spannend – das bewiesen die Kinder- und Jugendtheater-Festivals, die das Münchner Theater der Jugend in den 80er Jahren veranstaltete, mit wunderbaren Aufführungen den staunenden Kritikern. Wir geben einen Überblick, wo in München Theater für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie gespielt wird.

Schauburg

Die erste Adresse ist die Schauburg (Franz-Joseph-Str. 47, Tel. 233 371 55), das frühere Theater der Jugend am Elisabethplatz, das renommierteste kommunale Jugendtheater Deutschlands. Intendant George Podt vertritt einen hohen künstlerischen Anspruch. Umsetzungen literarischer Vorlagen wie „Der Schimmmelreiter“ oder „Die Buddenbrooks“ stehen neben modernen Klassikern wie Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ und zeitgenössischen jungen Autoren. Regisseur Peer Boysen hat hier auch schon eine „Orfeus“-Oper inszeniert.

Die Abendvorstellungen sind für Jugendliche und Erwachsene. Für kleinere Kinder, zum Teil auch im Vorschulalter, zeigt das Theater Pappmaché als fester Gast seine liebevollen Objekt- und Puppentheater-Aufführungen wie „Satemin Seidenfuß“ oder „Spatz Fritz“. Momentan wird Jule Ronstedts Inszenierung „Südseekeller“ für Groß und Klein gespielt. Die Schauburg ist den Kammerspielen angegliedert, deshalb bieten diese zwar Mitmach-Clubs für Jugendliche, aber kein Kindertheater an.

Bayerisches Staatsschauspiel

Dass Kinder nicht nur das angepeilte Theaterpublikum von morgen, sondern auch schon von heute sind, weiß man auch am Bayerischen Staatsschauspiel. Im Marstall (Marstallplatz 5, Tel. 21 85 19 40) startete im Herbst die Reihe Kinder-Buch-Theater: Schauspieler lesen szenisch berühmte Kinderbücher, begleitet von Live-Musik. Nach dem „Kleinen Nick“ verzaubert momentan „Catweazle“ (nächstes Mal am Samstag, 1. März, ab 11 Uhr) die jungen bis jung gebliebenen Zuschauer.

Das Staatsschauspiel bietet auch eine Besonderheit: An vier Sonntagen in der Spielzeit gibt es für die Großen Nachmittagsvorstellungen und parallel dazu eine Theaterwerkstatt für die Spößlinge von fünf bis zehn Jahren. Hier können die Kinder selbst Theatererfahrungen machen, wobei das Werkstatt-Thema einen Bezug zu dem Stück hat, das die Erwachsenen sehen. So wird daraus auch ein Familienerlebnis.

Münchner Theater für Kinder

Unter den privaten Bühnen der Stadt hat das Münchner Theater für Kinder (Dachauer Str. 46, Tel. 59 54 54) in der Dachauer Straße die längste Tradition. 1967 wurde es von Heinz Redmann gegründet. In Nachmittagsvorstellungen spielt es Märchen, Kinderstücke und Musicals vom „Räuber Hotzenplotz“ bis „Dornröschen“, von „Jim Knopf“ bis „Pippi Langstrumpf“, vom „Traumfresserchen“ bis „Huckleberry Finn“.

Weil hier schon Generationen von Kindern auf den Sitzen getobt haben, ist das Haus jetzt dringend renovierungsbedürftig – die Stadt hat dafür gerade einen Zuschuss von 90 000 Euro bewilligt.

Pasinger Fabrik

Mit theaterpädagogischem Anspruch betreibt der hiesige Verein Kultur & Spielraum in der Pasinger Fabrik (August-Exeter-Str. 1, Tel. 888 88 06) eine Kinder- und Jugendkulturwerkstatt, die regelmäßig professionelles Kindertheater anbietet. Von Oktober bis April gibt es an Samstagnachmittagen 12 - 14 Gastspiele aus ganz Deutschland für Kinder ab 4/5 Jahren – am 16. 2. spielt das Duisburger Figurentheater Mario „Die Glücksfee“ von Cornelia Funke.

Im Oktober findet ein Figurentheaterfestival statt. Die Werkstatt pflegt auch Theater von Kindern für Kinder: mit Eigenproduktionen, Gastspielen und dem Theaterfestival Münchner Schulen im April.

Lustspielhaus

Auch das Lustspielhaus (Occamstr. 8, Tel. 34 49 74), eine Kabarett-Hochburg, lockt den Nachwuchs. Das pfiffige Muhsical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“ vom Sternschnuppen-Duo Margit Sarholz und Werner Meier wird schon seit einem Jahr ein Mal im Monat sonntags um 14 Uhr gespielt.

Fraunhofer-Theater

Im Fraunhofer-Theater (Fraunhoferstr. 9/Rgb., Tel. 267 850) hat das freie Theater Continental von Renate Groß und Oliver Ziegler ein Mal im Monat eine Heimat: Es spielt Stücke für verschiedene Altersstufen, auch Erzähl-Bildertheater für Vorschulzwerge ab drei.

Puppentheater

Puppentheater gibt’s in den verschiedensten Formen – vom klassischen Kasperl bis zu Alltagsgegenständen und abstrakten Objekten, die lebendig werden. Die Vielfalt des Figurentheaters zeigen die schönen Gastspiele, die das Puppentheatermuseum regelmäßig ins Stadtmusem (St. Jakobsplatz 1, Tel. 233 223 70) holt – für Kinder und Erwachsene.

Marionettentheater

Klassische Marionetten – auch wenn sie manchmal modern und überlebensgroß sind, spielen die Hauptrolle im Münchner Marionettentheater (Blumenstr. 32, Tel. 26 57 12). 1858 gründete Papa Schmid die älteste sesshafte Marionettenbühne Deutschlands, 1900 eröffnete er das eigene Theater. Dort werden heute neben Märchenklassikern wie „Zwerg Nase“ und zeitgenössischen Kinderstücken wie „Ein Fall für Felix Spürnase“ auch Opern („Der Goggolori“, „Die Zauberflöte“) aufgeführt.

Theater Undsofort

Den Hanswurst hat die Theaterprinzipalin Caroline Neuber 1737 von der Bühne ihrer Wandertruppe verbannt. Aber der Kasperl hat’s überlebt – anarchisch, wie er nun mal ist. „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ lässt ihn mit subversivem Witz hochleben. Richard Oehmann und Josef Parzefall spielen sonntags nachmittags im Theater Undsofort (Hans-Sachs-Str. 12, Tel. 232 198 77). Zur Zeit spielen die beiden „Kasperl und die wahre Liebe“ und bereiten ihren ersten Kasperl-Animationsfilm vor.

Märchen für Kinder ab 3 bietet Otto Bille’s Marionettenbühne (Bereiteranger 15, Tel. 150 21 68).

Auch Amateur-Theatergruppen haben ein Herz für Kinder. So spielen Die Bühnenflöhe schon seit 1985 meist im Theater in der Au (Am Herrgottseck 4, Mariahilfplatz, Tel.44118454), und Die Isarwichtl unter Leitung von Tom Patrick in der Taverne Odyssee (Bad-Kreuther-Straße 8, Tel.5206143). Sie runden das breite Angebot an Kindertheater in München ab.

Gabriella Lorenz

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.