Mehr Menschlichkeit wagen

Ein unaufgeregter Kinderfilm mit Witz und Charme: "Neue Geschichten vom Franz" nach der Vorlage von Christine Nöstlinger
Florian Koch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Franz (Jossi Jantschitsch, links) Gabi (Nora Reidinger) und Eberhard (Leo Wacha) spielen Detektiv.
Foto: Wild Bunch Franz (Jossi Jantschitsch, links) Gabi (Nora Reidinger) und Eberhard (Leo Wacha) spielen Detektiv.

Gute Freunde kann niemand trennen, behauptete 1967 in einem Schlager einst Franz Beckenbauer. So wackelig wie die Stimme des Fußball-Kaisers ist aber nach wie vor auch die Botschaft seines Gassenhauers. Jedenfalls kann Franz (Jossi Jantschitsch) es sich einfach nicht erklären, warum sich seine besten Freunde, die schlaue Gabi (Nora Reidinger) und der gemütliche Eberhard (Leo Wacha), ausgerechnet dann in die Wolle kriegen müssen, wenn die minutiös durchgeplanten Sommerferien anstehen. Aber Franz wäre nicht Franz, dieser feinfühlig-wuschelhaarige Bub aus Christine Nöstlingers 19-bändiger Kinderbuchreihe, wenn er nicht eine pfiffige Idee zur Versöhnung hätte.

Basierend auf der beiläufigen Bemerkung seines Papas (Simon Schwarz), dass das stärkste Band einer Freundschaft ein gemeinsamer Feind sei, inszeniert Franz ein heikles, aber solidarisches Ausspionieren der verschrobenen Nachbarin (Maria Bill), in der er eine Juwelendiebin vermutet. Und kurz wandelt sich der zweite Kinofilm der "Geschichten vom Franz"-Reihe dann auch in eine klassische Detektivgeschichte mit drei kindlichen Wiener Ermittlern. Aber wie schon im ersten Teil, der gewitzt mit Männlichkeits-Klischees spielte, lässt sich Regisseur Johannes Schmid ("Blöde Mütze") nicht auf eine simple Verbrecherhatz ein. Mit einem wunderbar natürlichen Ensemble geht sein angenehm unaufgeregter Film lieber der Frage nach, wie man sich am besten aus einem moralischen Dilemma befreien kann, ohne jemanden nachhaltig zu verletzen. Und ganz beiläufig erzählt diese heitere wie schlaue Spätsommerkomödie -

empfohlen für alle Kids ab 6 - in 70 schlanken Minuten auch noch, wie galant sich selbst böse Fehltritte wiedergutmachen lassen.

Kino: Cinemaxx, Mathäser, Museum Lichtspiele, Neues Arena R: Johannes Schmid (D, A, 72 Min.)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.