Liszt als Europäer und "Pop-Phänomen" gefeiert

"In jeder Hinsicht ein europäisches Ereignis": Als großer Musiker und Europäer ist der Klaviervirtuose und Komponist Franz Liszt zu seinem 200. Geburtstag in Weimar geehrt worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Weimar -  Liszt sei bis heute in jeder Hinsicht ein europäisches Ereignis, sagte Bundespräsident Christian Wulff bei einem Festakt im Deutschen Nationaltheater.

"Die Kultur ist es, die Europa letztlich verbindet." Zu seiner Zeit sei Liszt mit seinen Konzertreisen auch ein Auftrittskünstler gewesen. "Ein Pop-Phänomen geradezu." Wulff dankte Thüringen, das dem Musiker ein Themenjahr mit rund 200 Veranstaltungen noch bis Ende Oktober widmet.

Liszt hatte Weimar, wo er seine wichtigsten Werke schrieb, nach der Goethe-Ära zu neuer kultureller Blüte verholfen. Er wurde am 22. Oktober 1811 in Raiding im ungarischen Teil des österreichischen Kaiserreichs geboren. 1886 starb er in Bayreuth.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.