Interview

Maler Leon Löwentraut: "Das ist Demokratie, langweilig wird sie nie"

Das Bayerische Nationalmuseum überrascht mit einer Schau des gefeierten Malers Leon Löwentraut. Der freut sich über dieses Podest und hat noch viel Größeres vor.
von  Christa Sigg
Leon Löwentraut vor seinem dem Werk "Peace of Mind" (2020).
Leon Löwentraut vor seinem dem Werk "Peace of Mind" (2020). © Adrian Bedoy

Wo er auftaucht, ist Kunstparty. Die Farben knallen wie aus der Feuerwerksbatterie. Und dann ist da vor allem dieser frühe Erfolg - die Welt liebt Wunderkinder. Mit sechs Jahren begann Leon Löwentraut zu malen, mit elf war ihm klar, dass er nur noch Kunst machen will und jetzt, mit 23, werden seine Bilder bereits für fünfstellige Summen gehandelt.

Die Sammler bekommen dafür einen expressiv-dekorativen Mix aus Matisse-Picasso-Basquiat-Pollock, der ab 28. August im Bayerischen Nationalmuseum zu sehen ist. Konkret, um Hubert Gerhards Mars- und Venus-Gruppe herum. Leicht möglich, dass sich die Götter im LSD-Rausch wähnen.

AZ: Leon Löwentraut, das klingt wie gut erfunden.
LEON LÖWENTRAUT: Der Name ist aber echt, er steht ja auch so in meinem Pass.

Sie sagen, Sie seien besessen von der Kunst, muss man sich Sorgen machen?
Auf keinen Fall. Die Kunst ist meine ganz eigene Welt, und wenn ich male, bin ich wie in Trance. Das ist schon fast wie bei einer Hypnose. Ich bin jedenfalls so sehr bei der Sache, dass ich meiner Umgebung wenig Aufmerksamkeit schenke.

Ist das in einer so hibbeligen Zeit vielleicht ganz gut?
Absolut. Das ist auch der Grund, weshalb ich mich immer wieder völlig ins Atelier zurückziehe. Die Welt draußen ist hektisch, und ich möchte meiner Kunst treu bleiben und mich auf sie konzentrieren.

"Wenn die Musik melancholischer ist, wird der Pinsel auch mal langsamer"

Dann darf das Smartphone aber nicht mit ins Atelier?
Doch, ich höre beim Malen Musik. Aber das Handy ist meistens im Ruhemodus, damit ich für niemanden erreichbar bin.

Was hören Sie?
Was mir gefällt, ich bin nicht auf ein bestimmtes Genre fixiert. Das kann Rap sein, klassische Musik, Soul, Pop, zum Teil Rock, House, viel Techno. Es muss zur Stimmung passen.

Beeinflusst die Musik Ihre Kunst?
In gewisser Weise schon. Wenn es melancholischer ist, wird der Pinsel auch mal langsamer.

Ihr Werk kreist um das menschliche Antlitz und den Körper. Was fasziniert Sie?
Ich möchte Menschen so darstellen, wie ich sie sehe. Zum Beispiel mit den zwei Gesichtern oder Persönlichkeiten, die jeder von uns hat. Deshalb male ich oft Gesichter mit einer helleren und einer dunkleren Seite, manchmal ist eine Seite mehr, die andere kaum ausgemalt. Ich will von Menschen erzählen, so entstehen Serien wie "Different Minds" und auch "Singles and Couples".

Sie können Ihre Vorbilder nicht verleugnen. Stört es Sie, wenn es heißt, Leon Löwentraut malt wie Picasso oder Matisse?
Am Anfang habe ich mich sehr stark von anderen Künstlern inspirieren lassen. Das halte ich für wichtig. Von wem soll man lernen, wenn nicht von den Großen? Genauso wichtig ist es dann, den Absprung zu schaffen und sich von den Vorbildern zu distanzieren. Man muss seinen eigenen Weg gehen. Gerade Picasso ließ sich von Matisse sehr stark inspirieren, er hat auch von ihm gelernt und ist selbst ein großer Meister geworden, das heißt: der berühmteste Künstler. Er ist ein gutes Beispiel für diesen Weg, über die Inspiration zu seinem ganz eigenen Stil zu finden.

Haben Sie sich denn distanziert und Ihren Stil gefunden?
Ich entwickele mich immer weiter, erfinde mich immer neu, das heißt, ich bin in einem ständigen Entwicklungsprozess. Trotzdem gibt es natürlich eine Löwentraut-Handschrift.

Der Künstler Leon Löwentraut bei der Arbeit in seinem Atelier.
Der Künstler Leon Löwentraut bei der Arbeit in seinem Atelier. © Bedoy

Wie ist Stefan Raab auf Sie aufmerksam geworden?
Durch die Medien. Eine Redakteurin fand cool, was ich mache, und dass ich in so jungen Jahren schon in deutschen Metropolen ausstelle. Ich war damals 16 und unheimlich stolz, als ich ins Studio geladen wurde. Am Anfang probiert man alles aus, und das gemeinsame Malen mit ihm war herrlich. Dann kam nochmal ein richtiger Hype, klar, Stefan Raab kennt jeder. Mir geht es aber nicht darum, dauernd im Fernsehen zu sein, sondern um meine Kunst.

Sie sind von der Düsseldorfer Kunstakademie abgelehnt worden. Wie sehr hat Sie das getroffen?
Am Anfang war das schon eine Art Schock für mich. Man sollte eine gesunde Selbsteinschätzung haben, und ich war vielleicht nicht der Beste, aber schon sehr gut dabei. Ich wollte doch dazu lernen! Auf der anderen Seite bin ich heute froh darüber, denn ich hätte mich sonst nicht so frei entwickeln können. An der Akademie muss man sich unterordnen, das passt nicht zu mir. Ich habe schon in der Schule mein eigenes Ding gemacht und das Hausaufgabenheft mit Skizzen vollgekritzelt.

Nur so zum Zeitvertreib?
Die Skizzen habe ich zu Hause auf die Leinwand übertragen.

Was haben Ihnen eigentlich die Kunstlehrer geraten?
Die haben sich gar nicht so sehr mit mir beschäftigt. Nur mit der Lehrerin einer weiterführenden Schule nach dem Internat kam ich sehr gut zurecht. Sie hat meine Arbeit verstanden. Es gab auch Lehrer, die das sehr ins Lächerliche gezogen haben. Deshalb kann ich nur jedem raten, an seine Träume zu glauben.

"Wenn ich unterwegs bin, habe ich oft mein Skizzenbuch dabei"

Wo haben Sie das Malen gelernt?
Als Autodidakt habe ich mich einfach ausprobiert, mir viele Techniken angeeignet, viel experimentiert und dabei immer wieder Entdeckungen gemacht. Zum Beispiel bin ich in einem Baumarkt ganz zufällig auf Gummirollen gestoßen. Am Ende ergab sich eine spannende Haptik, und es sind mega Strukturen zum Vorschein gekommen, sodass ich zeitweise nur noch mit diesen Rollen gearbeitet habe. Im kreativen Schaffensprozess entsteht immer wieder Neues, das man nicht planen kann. Das macht es am Ende aber auch so authentisch.

Machen Sie Vorzeichnungen, oder legen Sie auf der Leinwand einfach drauf los?
Ich mache sogar viele Vorzeichnungen. Wenn ich unterwegs bin, habe ich oft mein Skizzenbuch dabei. Mit diesen Eindrücken gehe ich ins Atelier, übertrage sie entweder mit Kohlekreide auf Büttenpapier oder als Vorzeichnung auf die Leinwand, wo dann letztlich ein Unikat entsteht.

Wie empfinden Sie die "Öffentlichkeit", von der Sie einerseits auf Schritt und Tritt verfolgt werden, die Sie und Ihr Management auf der anderen Seite aber auch kräftig anstacheln?
Das ist aber nicht der Fall, und genau darin liegt das Geheimnis. Die Menschen bilden sich eine Meinung über mich, obwohl sie gar nicht genügend wissen. Das ist ja nicht schlimm und völlig legitim. Dass es ohne den klassischen Weg bei mir geklappt hat, können sich viele nicht erklären. Dann versucht man natürlich Antworten zu finden, und so entstehen Geschichten.

Wie wichtig sind Rankings für Sie?
Das ist für mich die Resonanz des Kunstmarkts. Rankings sind sicher wichtig, um eine Orientierung zu geben und mit einem Künstler besser umgehen zu können. Natürlich interessiere ich mich dafür, aber das ist zweitranging, die Malerei steht immer im Vordergrund.

In People- und Modemagazinen werden Sie als Wunder bejubelt, in den Feuilletons entweder beargwöhnt, manchmal zerlegt oder einfach ignoriert. Stinkt Ihnen das?
Ich betrachte das eher als Auszeichnung. Die Feuilletonisten beschäftigen sich mit mir, teilweise kritisch - das ist Demokratie, langweilig wird sie nie.

"Nichts im Leben ist selbstverständlich, man muss für alles dankbar sein "

Sie haben inzwischen potente Sammler, die große Summen für Ihre Bilder bezahlen. Was bedeutet da eine Ausstellung in einem großen öffentlichen Museum?
Davor habe ich Ehrfurcht. Nichts im Leben ist selbstverständlich, man muss für alles dankbar sein - so bin ich erzogen. Manche Chancen bekommt man nur einmal im Leben wie jetzt die "Leonismo-Tour", die in Venedig anfing, dann nach Wien ging, jetzt in München ankommt und dann noch an die École du Louvre nach Paris geht. Für mich ist das eine riesige Auszeichnung.

Wohin geht's? Was planen Sie künstlerisch? Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?
Was in zehn Jahren passiert, weiß keiner. Manchmal weiß ich nicht mal, was in den nächsten zehn Minuten passiert. Langfristig will ich, dass meine Gemälde in den ganz großen Museen weltweit gezeigt werden.

Sie sind ziemlich rasant unterwegs, haben Sie keine Angst, sich zu verheizen?
Ja, da ist viel Energie. Das hat auch damit zu tun, dass ich sehr jung und hungrig bin. In erster Linie freue ich mich darüber, dass viel passiert und meine Kunst so großen Anklang findet. Und was das Verheizen betrifft, kann ich nur sagen, dass über ein Jahr Pandemie hinter uns liegt. Niemand konnte eine Ausstellung von mir besuchen. Wenn es jetzt stark losgeht, ist das doch normal. Es macht ja auch Spaß, meine Energie an die Leute weiterzugeben. Und wann denn, wenn nicht jetzt?


"Leon Löwentraut - Leonismo", ab Samstag bis 26. September im Bayerischen Nationalmuseum, Mars-Venus-Saal Prinzregentenstraße 3, Di bis So 10 bis 17, Do bis 20 Uhr, www.bayerisches-nationalmuseum.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.