"Venezia500" in der Alten Pinakothek in München: Betörende Blicke

Die Zeiten waren keine guten, aber das scheint Tizian, Giorgione und viele andere Maler Venedigs zu Höhenflügen und Innovationen angestachelt zu haben. Eine famose Schau in der Alten Pinakothek erzählt von der Aktualität dieser 500 Jahre alten Kunst.
Autorenprofilbild Christa Sigg
Christa Sigg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Alles schön? Venedigs Frauen ganz sicher und natürlich auch die Madonnen, die Giovanni Bellini vor Landschaften inszeniert, die weit mehr sind als ein dekorativer Hintergrund. Man blickt über die sanften Hügel des Veneto und meint am Ende die Alpen zu sehen. Hier zeigen wir Bellinis "Maria mit Kind zwischen Johannes dem Täufer und einer Heiligen" (1500-1505) aus der Accademia.
Alles schön? Venedigs Frauen ganz sicher und natürlich auch die Madonnen, die Giovanni Bellini vor Landschaften inszeniert, die weit mehr sind als ein dekorativer Hintergrund. Man blickt über die sanften Hügel des Veneto und meint am Ende die Alpen zu sehen. Hier zeigen wir Bellinis "Maria mit Kind zwischen Johannes dem Täufer und einer Heiligen" (1500-1505) aus der Accademia. © Gallerie dell'Accademia di Venezia/su concessione del Ministerio della Cultura

"Drah di ned um", hat Österreichs oberste Popinstanz Falco in den frühen Achtzigern gerappt. Denn "der Kommissar geht um", heißt es weiter, und dann wird "er dich anschau'n". Dieser ins Drogenmilieu transportierte Kindervers hat natürlich nichts mit Venedig zu tun. Aber Falco warnt vor einem zuverlässigen Reflex, den der Venezianer Giorgio da Castelfranco vor 500 Jahren in seiner umwerfend neuen Porträtkunst einkalkuliert hat. Wer sich umdreht, fällt auf und wird wahrgenommen. Die Wirkung ist bis heute ungebrochen, in der Alten Pinakothek geht man seinem jungen Venezianer sofort auf den Leim, wird von diesem neugierig fragenden Blick gefangen, ja verzaubert.

"Venezia500" in der Alten Pinakothek: Ein neuer Giorgione ist wie die Entdeckung eines Vermeers

Und damit kommt sogar der Kommissar ins Spiel. Denn durch den Schulterblick hat sich auch ein kahlköpfiger Pelzträger als Giorgione zu erkennen gegeben. Das Gemälde hing völlig unbeachtet in der Grünen Galerie der Münchner Residenz und geriet erst ins Visier, als durch das Forschungsprojekt zur Super-Schau "Venezia500" so ziemlich alles abgeklopft wurde, was irgendwie mit der Lagunenstadt in Verbindung zu bringen war.

Typisch Giorgione: Sein junger Venezianer (1505/10) dreht sich um, neugierig, erwartungsvoll, deshalb kann man sich seinem Blick nicht entziehen.
Typisch Giorgione: Sein junger Venezianer (1505/10) dreht sich um, neugierig, erwartungsvoll, deshalb kann man sich seinem Blick nicht entziehen. © Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Die Rede ist von mehr als 200 Werken, da kann man nicht jedem einzelnen auf den tiefsten Grund gehen. Die Kunsthistorikerin Johanna Pawis war allerdings mächtig angezogen vom Blick eines so bezeichneten "Humanisten", der mit seinem Schüler auf einem Doppelporträt verewigt ist.

Was folgte, war eine detektivische Meisterleistung, die durch venezianische und hiesige Archive führte und schließlich mit Hilfe von Röntgenbildern und Pigmentanalysen am hauseigenen Doerner Institut eine Sensation bestätigt hat: Dargestellt ist der Astronom und Universalgelehrte Trifone Gabriele mit seinem Studenten Giovanni Borgherini – und sämtliche Untersuchungsergebnisse sprechen für die Hand Giorgiones. Derzeit werden ihm 19 Werke zugeschrieben, jetzt sind es 20.

Alles spricht dafür, dass dieses Doppelporträt eines Gelehrten und seines Schülers – die Rede ist von Trifone Gabriele mit seinem Studenten Giovanni Borgherini – von Giorgione stammt.
Alles spricht dafür, dass dieses Doppelporträt eines Gelehrten und seines Schülers – die Rede ist von Trifone Gabriele mit seinem Studenten Giovanni Borgherini – von Giorgione stammt. © Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen

 "Venezia 500" : 15 Werke aus München und rund 70 internationale Leihgaben

"Man kann das mit der Entdeckung eines Vermeers vergleichen", sagt Andreas Schumacher, der Kurator und Sammlungsdirektor der Alten Pinakothek. Aktuell werden 37 Vermeers gezählt. Insofern ist ein 20. Giorgione eine Spur aufregender, und man vergisst fast, dass "Venezia 500" noch ganz andere Geschichten und Innovationen vorführt – durch 15 Werke aus München und rund 70 internationale Leihgaben.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gerät in der Alten Welt vieles durcheinander und gerade in Venedig, das 1503 den Osmanen unterliegt. Die Entdeckung Amerikas und der Ausbau neuer Handelsrouten nach Indien bedrohen die Vormachtstellung und damit den Wohlstand der Serenissima, deren Bevölkerung von Hungersnöten und der Pest heimgesucht wird. Doch in nur zwei, drei düsteren Jahrzehnten setzen Künstler und Gelehrte zu regelrechten Höhenflügen an. Und das feinsinnig bis in die Fingerspitzen der Dargestellten.

"Venezia"-Ausstellung in München: Melancholisch verträumte Verhaltenheit

Zahlreiche männliche Porträts dokumentieren den Wandel vom vordergründigen Abbild hin zu einer stärker psychologisch motivierten Erfassung des Menschen. Tizians Sicht auf einen so gar nicht auftrumpfenden, sondern stillen, von der Last seines Amtes müde gewordenen Kaiser Karl V. ist dafür ein spätes eindringliches Beispiel. Und selbst die Haudegen der Republik gefielen sich in melancholisch verträumter Verhaltenheit.

Giulio Manfron, dessen Vita von Gewalt und Ausschweifungen dominiert ist, umgreift im Porträt von Paris Bordone (1523) ein Büchlein und blickt geradezu wehmütig ins Ungewisse. Man möchte meinen, er wollte noch heute das Schwert mit der Feder tauschen und sein Leben dem Dichten elegischer Verse widmen.

Wie das "ritratto di spalla" oder Schulterblick-Porträt geht auch diese lyrische Inszenierung besonders junger Männer auf Giorgione zurück, der ständig Neues ausprobiert. Das fällt nach der Einführung in die venezianische Porträt- und Landschaftsmalerei (mit einer raren Baumstudie Tizians!) umso mehr ins Auge. Giorgione verkehrt in Humanistenkreisen, will mit seiner Malerei das verborgene Innere in Farben und Formen fassen und schert sich dabei um keinerlei Konventionen. Jedes seiner rätselhaften Bilder ist ein Experiment. Dass er 1510 völlig verarmt das Zeitliche segnet, wohl von der Pest dahingerafft, deutet auf seine Kompromisslosigkeit.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Venezia 500: Malerei kann Begehren auslösen

Doch genauso ist da eine große Offenheit, nicht zuletzt Albrecht Dürer und dem Norden gegenüber, den Giorgione mehr noch als Giovanni Bellini bis in die gnadenlos realistischen Details durchdringt und mit den idealschönen Maltraditionen seiner Heimat verbindet. Dabei sind gerade die zarten, feminin wirkenden Jünglinge Giorgiones wie der Wiener Knabe mit dem Pfeil gefragt. Malerei kann Begehren auslösen, erst recht in dieser unmissverständlichen Erotisierung.

Malerei kann Begehren auslösen, erst recht in dieser unmissverständlichen Erotisierung wie bei Giorgiones Knaben mit Pfeil aus Wien (um 1505). Gerade die zarten, feminin wirkenden Jünglinge waren in Venedig gefragt.
Malerei kann Begehren auslösen, erst recht in dieser unmissverständlichen Erotisierung wie bei Giorgiones Knaben mit Pfeil aus Wien (um 1505). Gerade die zarten, feminin wirkenden Jünglinge waren in Venedig gefragt. © Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, KHM-Museumsverband

Bekannter sind freilich die "belle donne", deren Auftritt nach der großen Ausstellung in Wien sowieso nicht mehr zu übertreffen ist, die aber genauso unverzichtbar sind. Vermeintliche Individualitäten, gerne blondiert und tief dekolletiert, können in den meisten Fällen nicht zugeordnet werden. Sind Tizians Dresdner "Dame in Weiß" oder Palma il Vecchios "Junge Frau im blauen Kleid" aus Wien nun Brautbilder für den Künftigen, Porträts von Kurtisanen oder Pin-ups der erlesenen Sorte?

Man wird diesen Sachverhalt kaum klären können, andererseits besitzen die Damen Strahlkraft. Und zwar so sehr, dass sich selbstredend auch die Madonnen in zärtlicher Eleganz ihren Jesusknaben zuwenden. Man denke an Bellinis makellos schöne "Maria mit dem Kind" vor einer imaginierten Landschaft, die in der Ferne, weit hinter den sanften Hügeln der Terra ferma, dem überlebenswichtigen Hinterland Venedigs, die Alpen erahnen lässt.

Typisch für Venedig sind die "belle donne", die schönen Frauen, die man meist nicht (mehr) identifizieren kann wie Palma il Vecchios "Junge Frau in blauem Kleid mit Fächer" (nach 1514). Gerne blondiert und tief dekolletiert waren diese Damen, und man weiß nicht, ob es sich nun um Brautbilder für den Künftigen, Porträts von Kurtisanen oder Pin-ups der erlesenen Sorte handelt.
Typisch für Venedig sind die "belle donne", die schönen Frauen, die man meist nicht (mehr) identifizieren kann wie Palma il Vecchios "Junge Frau in blauem Kleid mit Fächer" (nach 1514). Gerne blondiert und tief dekolletiert waren diese Damen, und man weiß nicht, ob es sich nun um Brautbilder für den Künftigen, Porträts von Kurtisanen oder Pin-ups der erlesenen Sorte handelt. © Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, KHM-Museumsverband

In einer Tour erzählt diese Malerei in der Alten Pinakothek von Sehnsucht

Überhaupt sind Landstriche und Natur minuziös, manchmal fast Altdorfer-haft kleinteilig erfasst und nicht mehr bloß atmosphärisch dekorative Kulisse. Der Blick darf schweifen, zwischendurch bei einem Eremiten oder anderem biblischen und mythologischen Personal verweilen, um sich erneut in Knospen, Blättern und den unzähligen Blau-Nuancen des Horizonts zu verlieren.

Sensibler ist das damals noch einigermaßen intakte Verhältnis von Mensch und Natur kaum zu vermitteln. Dieses malerische Arkadien taugt für die Kontemplation und weist dezent auf die viel späteren Seelenlandschaften der Romantiker. In Zeiten des Umbruchs geht der Blick nach innen und genauso in eine unbestimmte Ferne. Sehnsucht nennt man das, die venezianischen Maler erzählen davon in bald jedem Bild ihrer "sanften Revolution", wie es im Schautitel heißt. Deshalb ist uns diese Kunst so berührend nah.


"Venezia 500", bis 4. Februar 2024 in der Alten Pinakothek München, Di bis So 10 - 18, Di/Mi bis 20.30 Uhr, Katalog (Hirmer Verlag, Seiten 39,90 Euro)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.