Spektakulärer Kunstraub aus Rotterdamer Kunsthalle

Diebe stehlen sieben wertvolle Gemälde aus der Kunsthalle in Rotterdam, darunter Werke von Picasso, Gauguin und Matisse.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bei einem der größten Kunstdiebstähle in der Geschichte der Niederlande sind am Dienstag sieben millionenschwere Meisterwerke aus der Rotterdamer Kunsthalle gestohlen worden. Unter den Gemälden befinden sich Werke von Pablo Picasso, Henri Matisse, Claude Monet und Paul Gauguin, wie die Rotterdamer Polizei mitteilte. Die Diebe drangen in der Nacht zwischen 3 und 4 Uhr in das Museum ein. Sicherheitsleute riefen die Polizei, als der Alarm losging.

Die Polizei machte zunächst keine Angaben dazu, wie die Diebe in die Kunsthalle eingedrungen waren. Es hieß nur: „Der Diebstahl war sehr gut vorbereitet.“ Die Spurenuntersuchung sei abgeschlossen, man werte nun die Aufnahmen von Überwachungskameras aus. Bei den gestohlenen Werken handelt es sich um „Tête d'Arlequin“ (1971) von Pablo Picasso, „La Liseuse en Blanc et Jaune“ (1919) von Henri Matisse, „Waterloo Bridge, London“ (1901) und „Charing Cross Bridge, London“ (1901) von Claude Monet, „Femme devant une fenêtre ouverte, dite la Fiancée“ (1888) von Paul Gauguin, „Autoportrait“ (zirka 1889-1891) von Meyer de Haan sowie „Woman with Eyes Closed“ (2002) von Lucian Freud.

Die geraubten Gemälde gehören zur Triton Sammlung für moderne Kunst, wie die Sprecherin des Museums, Mariette Maaskant, bestätigte. Aus dieser niederländischen Privatsammlung zeigt die Kunsthalle zurzeit rund 150 Werke. Die Jubiläumsausstellung zum 20-jährigen Bestehen des Museums wurde erst am 7. Oktober eröffnet. Die Kunstwelt reagierte geschockt. „Die Bilder haben einen unschätzbaren Wert“, sagte der Gründer und frühere Direktor der Kunsthalle, Wim van Krimpen, im niederländischen Fernsehen.

Experten halten die gestohlenen Gemälde für unverkäuflich. „Damit will niemand etwas zu tun haben“, sagte der Direktor des Auktionshauses Christie's in Amsterdam, Jop Ubbens, der Nachrichtenagentur ANP. „Am wahrscheinlichsten ist, dass sie gestohlen wurden, um Lösegeld zu bekommen.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.