Pinakothek der Moderne zeigt "Die Kunst der Störung"

Können technische Pannen eigentlich schön sein? Mit kaputten Handydisplays oder knisternden Radioübertragungen beleuchtet die Sonderausstellung "Glitch - Die Kunst der Störung" ab Freitag in der Münchner Pinakothek der Moderne die Kunst des Fehlers.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Außenansicht der Pinakothek der Moderne.
Die Außenansicht der Pinakothek der Moderne. © Sven Hoppe/dpa
München

50 internationale Künstlerinnen und Künstler präsentieren Werke, die klassische Denkmuster herausfordern. Unter anderem soll mit den bewusst verursachten oder gezielt programmierten Bildstörungen eine neue Perspektive auf gesellschaftspolitische Themen geschaffen werden. "Sie zeigen, wie schön "Fehler" sind und welches kreative Potenzial in ihnen steckt", erläuterte Kuratorin Franziska Kunze im Vorfeld der Ausstellung.

Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen zeigt die "Glitch Art" vor allem die produktiven Seiten des Fehlerhaften. Die bis zum 17. März gezeigten Werke umspannen einen Zeitraum von 100 Jahren und nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise von den Anfängen der Fotografie bis hin zu Avantgardefilmen und Internetkunst.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.