Mit anderen Augen: Die lange Nacht der Architektur

Am Freitag findet von abends bis Mitternacht die 4. „Lange Nacht der Architektur“ in München statt. Ein Ausblick.
Joachim Goetz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der "Langen Nacht der Architektur" erstrahlen die Gebäude innen und außen. Hier der Eingang zum Ägyptischen Museum.
Petra Schramek 11 Bei der "Langen Nacht der Architektur" erstrahlen die Gebäude innen und außen. Hier der Eingang zum Ägyptischen Museum.
Das Ramada Hotel in Riem, ein preisgekrönter Bau der Nachhaltigkeit.
Petra Schramek 11 Das Ramada Hotel in Riem, ein preisgekrönter Bau der Nachhaltigkeit.
Ingo Maurers Showroom an der Kaiserstraße.
Petra Schramek 11 Ingo Maurers Showroom an der Kaiserstraße.
Ingo Maurers Showroom an der Kaiserstraße.
Petra Schramek 11 Ingo Maurers Showroom an der Kaiserstraße.
Auch die Aumüller Brotfabrik nimmt an der "Langen Nacht der Architektur" teil.
Messe München International 11 Auch die Aumüller Brotfabrik nimmt an der "Langen Nacht der Architektur" teil.
Die Faulturmanlage im Klärwerk Gut Großlappen können ebenfalls besichtigt werden.
Messe München International 11 Die Faulturmanlage im Klärwerk Gut Großlappen können ebenfalls besichtigt werden.
Bei der "Langen Nacht der Architektur" erstrahlen die Gebäude innen und außen. Hier das Ägyptische Museum.
Petra Schramek 11 Bei der "Langen Nacht der Architektur" erstrahlen die Gebäude innen und außen. Hier das Ägyptische Museum.
"Lange Nacht der Architektur"
Messe München 11 "Lange Nacht der Architektur"
Die normalerweise unzugängliche Alte Großmarkthalle kann bei der „Langen Nacht der Architektur“ am Freitag besichtigt werden.
ho 11 Die normalerweise unzugängliche Alte Großmarkthalle kann bei der „Langen Nacht der Architektur“ am Freitag besichtigt werden.
Lange Nacht der Architektur in München.
11 Lange Nacht der Architektur in München.
Lange Nacht der Architektur in München.
11 Lange Nacht der Architektur in München.

München - Was macht sie bloß so attraktiv, diese Lange Nacht der Architektur? In einer kalten Winternacht von 19 bis 24 Uhr strömen 30 000 Menschen in 70 Gebäude, warten frierend auf einen der kostenlosen Shuttlebusse, um zu einem Gebäude zu gelangen, das sie schon seit Jahren kennen – salopp gesagt. So war es jedenfalls auch bei der letzten Langen Nacht vor zwei Jahren.

Freilich: Man kommt – kostenlos – in Gebäude, die einem sonst so verschlossen sind wie Fort Knox. Manchmal gibt es sogar Cocktails und Häppchen mit Livemusik. Oder Führungen und Vorträge. Aber mitunter steht man auch wegen Überfüllung vor verschlossener Tür. Veranstaltet wird die Lange Nacht von der alle zwei Jahre stattfindenden Messe BAU, einem weltweiten Treff der Spezialisten.

Touren durch die Innenstadt oder das Kunstareal

Der nächtliche Streifzug durch die gebaute Münchner Architekturwelt steht freilich allen offen. Denn die BAU möchte „eine Brücke schlagen von der Fachmesse zur breiten Öffentlichkeit“. Zwei geführte Touren führen den Besucher zu Fuß durch die Münchner Innenstadt oder das Kunstareal. Auf der Tour „Baukultur und Kunstgenuss“ - Dauer 90 Minuten – stehen nicht nur die neuen Münchner Museen auf dem Programm, man wird auch durch das umgenutzte Heizkraftwerk „Mix Munich Arts“ geführt, in dem Konzerte und unkonventionelle Kunstaktionen stattfinden.

In den 35 Meter hohen Faultürmen der Münchner Stadtentwässerung gegegenüber der Allianz-Arena wird in Großlappen Biogas gewonnen. Foto: Veranstalter

Genauso spannend: „Tradition und Moderne – Neues Bauen in der Münchner Altstadt“. Hier erfährt man, wie es München bei seinem rasanten Wachstum schaffen will, das „alte Stadtbild zu erhalten und dennoch den herrschenden Aufschwung in modernen Gebäuden widerspiegeln zu lassen“. Wie gut das etwa bei der Hofstatt (Meili Peters Architekten), dem Restaurant Donisl (Hild und K) oder beim Siemens Headquarter am Wittelsbacher Platz (Henning Larsen Architects) gelungen ist, kann der Besucher hinterher dann sicher selbst beurteilen.

Ausblick vom ADAC-Hochhaus

Wers lieber mit Aussicht von oben mag, kann sich etwa in der obersten Etage des ADAC-Hochhauses in der Hansastraße (Sauerbruch Hutton), im „Skygarden“ in der Arnulfstraße (Bothe, Richter, Teherani), in der „Skybar“ des Osram-Hochhauses (Architekten: Murphy/Jahn) oder auf der Sonnenterrasse der TU im Café im Vorhoelzer Forum (Sitzberger Hoyos Architekten) vergnügen. Dort ist die Aussicht über München selbst bei Schneegestöber natürlich nicht zu verachten.

Spektakulär geht’s weiter – und das nicht bloß architektonisch. So erklärt etwa die Innenarchitektin Julia Schneider von interior.architects.munich ihr Konzept von „Box-Kitchen“ am Rundfunkplatz, das Fitness, Boxen und Restaurant auf zwei Ebenen und 2500 Quadratmetern vereint. Nach der Devise „Wer hart trainiert, soll auch gut essen“ gibt’s dort gehobenes, natürlich gesundes Essen. In der Heßstraße kommen diejenigen, die in ihrer Kinderzeit mal Feuerwehrmann werden wollten, auf ihre Kosten. Dort gibt’s Führungen durch die Feuerwache 4 (Architekten: AGN-Niederberg – Haus & Partner GmbH), die ab Mitte 2017 die integrierte Leitstelle beherbergen wird und im August 2016 bezogen wurde.

Die neue Feuerwache in der Heßstraße min Schwabing. Foto: Jens Weber

Wer sich mal im neuen Werksviertel hinter dem Ostbahnhof umschauen möchte, besucht die „Pop up City“ in der Atelierstraße 4. Auf 750 Quadratmetern sind in Containern, die schon zahllose Weltreisen hinter sich haben, Shops, Werkstätten, Ateliers, Ausstellungsflächen oder Gastro-Konzepte untergebracht. Diese bunte Welt erfindet sich ständig neu – und bildet anschaulich die kreative urbane Stadtidee ab, die das Werksviertel gerade so spannend macht.

Umbauten und Umnutzungen sind zu bestaunen. So ist etwa das Kare Kraftwerk (Architekt Markus Stenger) im ehemaligen Heizkraftwerk in Sendling zur Kulisse für das unkonventionelle Wohndesign geworden. In den denkmalgeschützten Backstein-Hallen der einstigen Isartalbahn in Thalkirchen befinden sich nun die Isartalwerkstätten. Dort stehen die Architekten von „binnberg Architekturentwicklung“ Rede und Antwort dazu wie sie mit Glas, Stahl und Beton die alten (zuvor baufälligen) Gemäuer energetisch und optisch aufgepeppt haben.

Lange Nacht der Architektur in München.
Lange Nacht der Architektur in München.
Die „Pop up City“ in der Atelierstraße 4 im Werksviertel hinter dem Ostbahnhof. Foto: Ivana Bilz

Ein Blick in die sonst unzugänglichen alten Großmarkthallen (Architekt Richard Schachner) lohnt ebenso wie in die rumänisch-orthodoxe Holzbaukirche (Architekten: Haindl + Kollegen GmbH) oder ins Dominik-Brunner-Haus der Johanniter (Girnghuber Wolfrum Architekten). Auch wer was über neue Wohn- und Lebensformen erfahren will, wird fündig im Angebot der Langen Nacht. Das genossenschaftliche Wohnprojekt „wagnisART“ im Domagkpark (bogevischs buero und Schindler Hable Architekten) beherbergt eine Vielzahl an Gemeinschaftsräumen, Ateliers und Werkstätten, die das ganze Quartier beleben sollen. Außerdem wurden sogenannte „Cluster-Wohnungen“ realisiert, bei denen sich Apartments rund um einen gemeinsamen Wohn- und Aufenthaltsbereich gruppieren.

Wer immer noch nicht fündig geworden ist, dem bleibt eigentlich nur noch die Reise in die Messestadt. Dort wurde von Rainer Freitag für „pro aurum“ ein Gebäude in der Form eines Goldbarrens geschaffen. Da drin eine Führung bekommen – das ist besser als Fort Knox.

Lange Nacht der Architektur in München.
Lange Nacht der Architektur in München.

Form follows Function: Das goldglänzende Gebäude von „pro aurum“ in Riem. Foto: Veranstalter


Infos: Die lange Nacht der Architektur

Freitag, 20. Januar, Beginn 19 Uhr.
Alles Wissenwerte (etwa zur WhatsApp-Gruppe, Voranmeldungen, Sicherheitskontrollen, MVV- oder Eigenanreise, eigene Tour planen) findet sich im Booklet zur Langen Nacht, das u.a. in der Rathaus-Information zu bekommen ist.
Oder unter www.lange-nacht-der-architektur.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.