Joseph Beuys: Der Künstler und die ihm feindliche Stadt

Am 12. Mai würde er seinen 100. Geburtstag feiern: Der 1986 verstorbene Kunstrevolutionär Joseph Beuys hatte zur "Kunststadt München" ein gespaltenes Verhältnis.
Karl Stankiewitz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Professor, Guru, Schamane, Bildhauer, Künstler, Aktionist: Joseph Beuys (1921 bis 1986).
Professor, Guru, Schamane, Bildhauer, Künstler, Aktionist: Joseph Beuys (1921 bis 1986). © Foto: Sven Simon / Imago

München - Lange hat es gedauert, bis ihn die Münchner Szene überhaupt wahrnahm. Es war der 28-jährige, aus dem Chiemgau zugezogene Franz Dahlem, der 1965 über den Darmstädter Kunsthändler Karl Ströher einige Zeichnungen des studierten Bildhauers Joseph Beuys erwarb und in München, wo dieser bereits "Multiples" entworfen hatte, erstmals vorstellte.

Erst 1976 trat Beuys in München öffentlich in Erscheinung

Dahlem und der gleichaltrige Berliner Fabrikantensohn Heiner Friedrich hatten in ihrer legendären Galerie in der Maximilianstraße viele der längst zur Weltspitze zählenden Künstler bei uns bekannt gemacht.

Doch erst 1976 trat Beuys, der nach Aufsehen erregenden Aktionen und Provokationen von Düsseldorf nach Hamburg übersiedelt war, in München öffentlich in Erscheinung.

In Zusammenarbeit mit der Galerie Schellmann & Klüser präsentierte die Städtische Galerie - allerdings nicht im Lenbachhaus, sondern im düsteren, wenig besuchten Maximiliansforum - eine raumfüllende Installation mit dem Titel: "Zeige deine Wunde". Gezeigt wurden da zwei Leichenbahren sowie mehrere Metallkästen, Tafeln und Einmachgläser, in denen Vogelschädel, Fieberthermometer und anderes medizinisches Gerät zu erkennen waren.

"Zeige deine Wunde": Exponat führt in München zu Auseinandersetzungen

Sein Werk bleibe nicht bei der Verwundung stehen, sondern enthalte auch Andeutungen, dass die Todesstarre überwunden werden könne, kommentierte der Künstler. Tatsächlich hatte er, der 1944 angeblich als Kampfflieger auf der Krim abgestürzt und schwer verwundet worden war, später oft an Depressionen gelitten, die er um 1958 nach aktiver Feldarbeit überwunden zu haben glaubte.

In München und darüber hinaus führte das Exponat bald zu lang anhaltenden Auseinandersetzungen. Sie spitzten sich zu, als die Städtische Galerie die "Wunde" für damals 27.000 Mark ankaufte und im Januar 1980 vom Künstler selbst im Lenbachhaus inszenieren ließ.

Lesen Sie auch

Dies bedeute für die Galerie den Durchbruch von einer lokalen zu einer "national und international agierenden Institution", verkündete Münchens progressiver Kulturreferent Jürgen Kolbe, der nun "eine Art Kulturkampf" erleben sollte. Der Amtsträger Kolbe wie auch der Galeriedirektor Armin Zweite, der später das Museum Brandhorst leitete, wurden wüst beschimpft - Populismus gegen Kunst.

Beuys: "Eine Wunde, die man zeigt, kann geheilt werden"

Beuys selbst, den Zeitungen gern als komischen "Mann mit Hut", als "Schmerzensmann" und schließlich als "Müllmann" karikierten, sagte bei der Eröffnung nur: "In diesem Konzert der Dinge spreche nicht ich, sondern die Dinge haben ihre eigene Sprache." Erst später erläuterte er in einem Interview seine Idee: "Eine Wunde, die man zeigt, kann geheilt werden."

Beuys-Kunst: Gauweiler spricht von "Kulturverfall"

Doch sogar Kultur- und Mandatsträgern fehlte zunächst jedes Gespür dafür, dass in dem rekonstruierten Krankenzimmer auch die Krankheit der Gesellschaft, Alter und Sterblichkeit einen zeitgemäß künstlerischen Ausdruck finden sollten. "Der teuerste Sperrmüll aller Zeiten" - dieses Verdikt aus einem Malermund wurde in Teilen der Szene zum geflügelten Wort.

Lesen Sie auch

Besonders zornig gebärdete sich Münchens bereits hoch umstrittener Kreisverwaltungsreferent Peter Gauweiler. Dem ewigen Sittenwächter erschien der "Müll" als Markenzeichen eines von ihm gegeißelten "Kulturverfalls". Der Landtagsabgeordnete Richard Hundhammer, ebenfalls CSU und Abkömmling des einst tiefschwarzen Kultusministers Alois Hundhammer, reichte wegen des Ankaufs sogar, erfolglos, Aufsichtsbeschwerde bei der Regierung von Oberbayern ein.

Kulturkämpfer Kolbe: Kommunale Kunstförderung als Kunstverhinderung

Gespött und Gezänk schwanden erst, als Rang und Bedeutung des Künstler Joseph Beuys allmählich über die engere Kunstwelt hinaus manifest wurden. Fortan spielte das öffentliche Geld auch keine so emotionale Rolle mehr bei der Bewertung seiner Werke, die er oft verschenktem trotz aller Preisrekorde. Das Land Hessen zum Beispiel bezahlte 1989 für eine Beuys-Installation ganze 16 Millionen Mark.

Der Kulturkämpfer a. D. Kolbe blickte 1997 noch einmal mit Zorn zurück auf seine kommunalpolitischen Kollegen in München. Denen von der CSU bescheinigte er eine "gehörige Ladung von Hass auf die Moderne", der SPD kreidete er eine Mischung von Desinteresse und Unverständnis an. Immer noch werde kommunale Kunstförderung als Kunstverhinderung verstanden und öffentliche Geselligkeit als öffentliche Kunstübung.

Beuys-Werk "Das Ende des 20. Jahrhunderts": München fremdelt

Als Kolbe 2008 starb, widmete ihm auch sein wendiger Widersacher Gauweiler einen würdigen Nachruf. In einem Brief an die Abendzeitung rückte er ab von seinen damaligen "Attacken" gegen Kolbe, Zweite und Beuys. Da sei wahrscheinlich auch Eifersucht im Spiel gewesen, meinte er unsicher, weil das, was wir Konservativen der Stadt gaben oder geben wollten, bei den Kultureliten der Presse nicht so ankam".

Lesen Sie auch

Ein gutes Stück mehr noch staunte und fremdelte man in München, als "Das Ende des 20. Jahrhunderts" kam. So betitelte Joseph Beuys eines seiner kolossalsten Werke, das er 1984 zunächst in Berlin, dann im Haus der Kunst in München installierte und das inzwischen in der Pinakothek der Moderne den großen Raum 20 füllt. 44 nur wenig bearbeitete Basaltsäulen aus vulkanischem Gestein mit Löchern, Tonerde und Hubwagen - soll auch dies ein Sinnbild der Verwundbarkeit sein?

Kunstexperten  ergingen sich in unentschlossenen Interpretationen 

"Das ist die alte Welt, der ich den Stempel der neuen Welt aufdrücke," erklärte der Kunstprophet selbst. Kunstexperten ergingen sich angesichts des Trümmerhaufens in unentschlossenen Interpretationen oder begnügten sich mit der eher banalen Deutung, Beuys wolle hiermit das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft symbolisieren.

Dem Schreiber dieser Erinnerung fiel seinerzeit auch nicht mehr ein als der Eindruck: "Das sieht aus, als wäre der ganze Betontempel der Nazis, der ja den Krieg überstanden hat, nun doch noch zusammengebrochen."


Karl Stankiewitz ist Autor des 2013 im Volk Verlag erschienen Buches "Die befreite Muse. Münchner Kunstszenen ab 1945"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.