"House of Banksy" Ausstellung in München

Mit über 200 Motiven lässt die Ausstellung "House of Banksy" im ehemaligen Kaufhof am Stachus die Haltung des berühmtesten Anonymus der Kunst nachvollziehen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hereinspaziert ins "House of Banksy" im ehemaligen Kaufhof am Stachus.
Cofo Entertainment Hereinspaziert ins "House of Banksy" im ehemaligen Kaufhof am Stachus.

 

"House of Banksy" Ausstellung in München

Die ganze Welt kennt Banksys "Girl with Balloon", das sich 2018 gleich nach der Versteigerung bei Sotheby's selbst zerstört hat. Doch die Gesichter zu studieren, die das gesamte Spektrum vom spontanen Vergnügen bis zum blanken Entsetzen widerspiegeln, hat bis heute großen Unterhaltungswert. Über eine Million Pfund waren sprichwörtlich im Eimer. Fürs Erste jedenfalls, und nun ist das Auktionsvideo aus London samt zerschnittenem Girl ein Hingucker in der Ausstellung "House of Banksy" im ehemaligen Galeria-Kaufhof am Stachus.

200 Motive des Street-Art-Künstlers gibt es zu bestaunen

200 Motive aus allen Schaffensphasen des berühmtesten Street-Art-Künstlers sind zu sehen, alles selbstverständlich keine Originale, die ja auf Mauerwerkk angebracht wurden, oder teilweise gar nicht mehr existieren. Oliver Forster von der Cofo Entertainment GmbH verkündet deshalb ohne Vertun, dass man auf 2300 Quadratmetern Fläche ohne jede Autorisierung des Banksy-Imperiums agiere und kein einziges Original zeige. Vielmehr floss die Energie in künstlerisch wie handwerklich sehr ordentlich gemachte Szenarien, die Banksys Denke gut vermitteln.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Die Kuratorin der Show erklärt das Phänomen

Maler aus dem Street-Art- und Theater-Milieu waren zugange, die können mit Farben, Dosen und Stents, also Schablonen, umgehen. Auf Ziegelwänden schippern jetzt Buben in einem sinkenden Boot, pinkelt ein Grenadier Guards Officer mit Bärenfellmütze wenig manierlich in eine Ecke und entsorgt eine Hausfrau ihren Gatten zum Valentinstag in der Gefriertruhe. Dazu kommen Bühnenbildner, die problemlos einen Möwenangriff wie echt aussehen lassen, eine Suite von Banksys The Walled Off Hotel direkt an der Sperrmauer in Bethlehem nachgebaut haben oder eben das Schredder-Girl: einmal im Zustand vor der Auktion und ein zweites bis zur Hälfte zerstört. Bekanntlich schoss das für 1,04 Millionen Pfund (1,18 Millionen Euro) erstandene Bild 2021 als "Love is in the Bin" erst so richtig in die Höhe und brachte mit sagenhaften 22 Millionen Euro gleich zehnmal so viel ein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.