"Krupp"-Dreiteiler: Eine Frage der Haltung
Oliver Berben hat für das ZDF die Geschichte der berühmten Essener Industriellen-Dynastie Krupp produziert: Eine Familie, in der sich exemplarisch das 20. Jahrhundert spiegelt.
Mutig sind sie in jedem Fall – die Macher des 11,4 Millionen Euro teuren ZDF-Dreiteilers. In einen TV-Film mehr als 70 Jahre und drei Generationen zu packen, allein das dürfte so manchem einen Schreck-Schauder über den Rücken laufen lassen. Aber das ist nicht alles, erzählt doch „Krupp - eine deutsche Familie“, produziert von Oliver Berben, die Geschichte einer der umstrittensten Dynastien Deutschlands. Dabei arbeitet sich Regisseur Carlo Rola in seinem Kammerspiel am privaten Verhältnis der einzelnen Mitglieder der Essener Industriellenfamilie ab.
Margarethe Krupp (1854 - 1931) Barbara Auer spielt die Gattin von Fritz Krupp (Fritz Karl), der die Kruppschen Stahlwerke zum Weltkonzern ausbaut, aber auch für sein soziales Engagement geachtet wurde. Gemeinam gründeten Margarethe und Fritz unter anderem eine Stiftung für die Krankenpflege der „Kruppianer“ – ein Novum in der damaligen Zeit.
Das Blatt wendet sich, als die Gerüchte um Fritz’ homosexueller Neigung immer weitere Kreise ziehen. Margarethe wendet sich an den Kaiser, der ein enger Freund von Fritz ist. Der lässt sie aber als Hysterikerin in ein Sanatorium einweisen. Fritz Krupp stirbt sehr plötzlich unter ungeklärten Umständen, Margarethe kehrt zu ihren beiden Töchtern Bertha und Barbara zurück.
Bertha Krupp (1886 - 1957) Sie ist nach dem Tod des Vaters Fritz – der Schock der Ereignisse wird sie für immer prägen – Alleinerbin der Firma. Der Kaiser selbst bestimmt Berthas Ehemann, mit dem sie dennoch glücklich wird. Mit Gustav bekommt sie sieben Kinder, die sie mit eisener Strenge erzieht, es gibt sogar feste Sprechzeiten für die Eltern und Kinder. Bertha, gespielt von Iris Berben, sieht ihre Lebensaufgabe darin, den Erstgeboren Alfried zum Herrscher des Krupp-Imperiums zu formen – mit aller Härte.
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (1870 - 1950) Gustav von Bohlen und Halbach(Heino Ferch) heiratet Bertha 1906. Als Chef des Konzerns empfängt er bereits Anfang der 30er Jahre Adolf Hitler in seinem Werk, will sich die Rüstungsaufträge sichern. In die Villa Hügel darf Hitler nicht. Bertha: „Ich werde diesen Proleten nicht empfangen.“
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach (1907 -1967) Alfried (Benjamin Sadler) leidet noch als Erwachsener unter dem Herrschaftsanspruch Berthas. Selbst die Ehe mit Anneliese Bahr (Mavie Hörbiger) scheitert am Widerstand der Mutter. 1943 übernimmt Alfried die Konzernleitung, 1945 wird er als Kriegsverbrecher zu zwölf Jahren Haft verurteilt, 1951 aber begnadigt. Weil Sohn Arndt (Nikolai Kinski) ihm als „Thronfolger“ nicht geeignet scheint, will er die Firma in eine Stiftung umwandeln.
Angelika Kahl
Den Dreiteiler "Krupp - Eine deutsche Familie" zeigt das ZDF Sonntag, Montag, Mittwoch, 22., 23., und 25. März, jeweils 20.15 Uhr
- Themen:
- ZDF