So reagieren die "Rehragout-Rendezvous"-Macher auf Kritik der Autorin

Mit der Verfilmung ihres Romans "Rehragout-Rendezvous" ist Autorin Rita Falk unzufrieden. Nun reagierten die Filmproduzenten auf die deftige Kritik und bezeichneten die Berichte als "bedauerlich".
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sebastian Bezzel spielt seit Beginn der Filmreihe Dorfpolizist Franz Eberhofer.
Sebastian Bezzel spielt seit Beginn der Filmreihe Dorfpolizist Franz Eberhofer. © Constantin Film Verleih / Bernd Schuller

Seit 2013 und fast jährlich grüßt Provinzpolizist Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel, 52) nun schon als Leinwand-Held aus den deutschen Kinos. Neun der berühmten Rita-Falk-Romane mit kulinarischen Wortneuschöpfungen als Titel sind seither und ausgesprochen erfolgreich verfilmt worden - los ging alles vor zehn Jahren mit "Dampfnudelblues". An der jüngsten Adaption stört sich die Autorin jedoch gewaltig: Im Gespräch mit dem "Spiegel" hatte Falk "Rehragout-Rendezvous", der seit 10. August frisch im Kino läuft, als "unglaublich platt, trashig, stellenweise sogar ordinär" bezeichnet.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

In Person des Vorstandsvorsitzenden Martin Moszkowicz (65) reagierte die produzierende Constantin Film AG inzwischen auf die heftige Kritik der Schriftstellerin. Den aktuellen Aufruhr finde er "bedauerlich, weil wir seit über zehn Jahren respektvoll und vertrauensvoll zusammenarbeiten", so Moszkowicz gegenüber der "dpa". Er beteuert: "Das ganze Team rund um die Verfilmungen arbeitet stets mit sehr viel Leidenschaft und Sensibilität für die zugrunde liegenden Buchvorlagen an den Filmen." So auch beim jüngsten Teil.

Falk distanziert sich vom Film, lobt jedoch Zusammenarbeit

"Ich möchte, dass die Menschen da draußen wissen, dass es nicht richtig ist, wenn bei diesem Film im Abspann steht 'Nach der Romanvorlage von Rita Falk'", hatte die Autorin zuvor im "Spiegel" ebenfalls betont. Sogar Tränen habe sie deshalb vergossen.

Dennoch bekräftigt auch sie gegenüber der "dpa" nun, "die Zusammenarbeit mit Constantin Film sehr" zu schätzen. Außerdem sei der Cast in ihren Augen "perfekt" und sie "mag alle Vorgänger der Eberhofer-Filme ausgesprochen gerne". Einzig: "Was ich nicht mag, ist der aktuelle Teil. Das ist alles. Alles andere ist schlichtweg Blödsinn."

Wie es um weitere Verfilmungen ihrer Romane bestellt ist, steht offenbar noch nicht genau fest. Zwei ältere Teile ihrer Eberhofer-Reihe fanden bislang noch nicht den Weg auf die Leinwand. Ihr neuestes Buch mit dem Titel "Steckerlfischfiasko" wird voraussichtlich in diesem Herbst veröffentlicht.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • BLANCHE am 22.08.2023 19:51 Uhr / Bewertung:

    Sicherlich ein Babylon - Schwabylon aber Bitte mit Sahne....Tres Drole....Film Serie....

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.