Sebastian Koch: "Tom Schilling nicht zu mögen, geht nicht"

Sebastian Koch will Tom Schilling in "Werk ohne Autor" zerstören. Wie ihr Verhältnis während der Dreharbeiten war, erzählt der Schauspieler im Interview.
(cam/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Mit "Werk ohne Autor" geht Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck (45, "Das Leben der Anderen") erneut ins Oscar-Rennen. Am 3. Oktober läuft der Film in den deutschen Kinos an. Sebastian Koch (56, "Bridge of Spies - Der Unterhändler") spielt darin ein "Ungeheuer", wie er seine Figur Professor Carl Seeband selbst beschreibt. Im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news erklärt der Schauspieler, warum es dennoch "großen Spaß gemacht" ihn zu spielen. Außerdem verrät Koch, wieso er und sein Co-Star Tom Schilling (36, "Oh Boy") auf das gemeinsame Feierabendbier verzichtet haben.

Bereits für "Das Leben der Anderen" arbeiteten Florian Henckel von Donnersmarck und Sebastian Koch zusammen - hier den Oscar-prämierten Film bestellen

Herr Koch, "Werk ohne Autor" ist Ihr zweiter Film mit Florian Henckel von Donnersmarck. Wie war die erneute Zusammenarbeit?

Sebastian Koch: Es ist schön, wenn man jemanden so gut kennt. Das noch einmal anzugehen in dieser Konstellation ist großartig und wunderbar.

Sind Ihnen im Vergleich zu "Das Leben der Anderen" Veränderungen aufgefallen? Arbeitet Florian Henckel von Donnersmarck nun anders als damals?

Sebastian Koch: Ja, er ist zehn Jahre älter. (lacht) Aber er geht nicht anders an die Dinge heran. Er ist ein sehr gründlicher und feinsinniger Mensch. Wir haben nach wie vor großes Vertrauen zueinander. Es ist sehr besonders, wie er einen Raum schafft, in dem man sich vertrauensvoll bewegen und etwas kreieren kann.

Wie kam es zu Ihrem Engagement bei "Werk ohne Autor"?

Sebastian Koch: Ich war relativ früh in das Projekt eingebunden. Bevor er angefangen hat zu schreiben, hat er mir schon die Geschichte erzählt. Ich fand es auf Anhieb sehr spannend und passend für ihn. Ich habe nicht gezögert, zuzusagen. Als ich das Drehbuch schließlich gelesen habe, war ich begeistert von dieser spannenden und fein durchdachten Geschichte. Zudem ist meine Figur schauspielerisch extrem reizvoll.

Wie würden Sie Ihre Figur, Professor Carl Seeband, beschreiben?

Sebastian Koch: Wenn er den Raum betritt, sinkt die Temperatur um zwei Grad, jeder fühlt und weiß, dass er da ist. Er hat sich dazu entschieden, dass niemand mehr Macht über ihn haben wird, nie wieder Opfer zu sein. Das ist fest in der Struktur dieses Menschen verankert. Und das hat natürlich Konsequenzen, denn so etwas kann man nur aufrecht erhalten, wenn man extrem kontrolliert ist, und Kontrolle ausübt. Intuition, Gefühle, Empathie, all das hält er fern von sich, mit einer unglaublichen Intelligenz und Perfektion.

Was hat Sie an der Figur gereizt?

Sebastian Koch: Zu verstehen, was ihn antreibt. Er muss einem enormen Druck standhalten. Er ist kein zärtlicher Mensch, sondern ziemlich einsam und durchdrungen von dieser Ideologie und dem tiefen Glauben, dass das, was er macht, richtig ist. Da hat nichts anderes Platz. Ähnlich wie ein Schachspieler, der drei, vier Züge im Voraus berechnet und auf alles vorbereitet ist. Er will und muss immer gewinnen.

Mit Kurt Barnert, der von Tom Schilling gespielt wird, hat er offenbar nicht gerechnet.

Sebastian Koch: Carl Seeband hat diesen Künstler völlig unterschätzt. Er hat dessen Kraft nicht im Ansatz ernst genommen und nicht kommen sehen. Er versucht alles, diesen Menschen zu zerstören und aus dem Leben seiner Tochter fernzuhalten, einfach weil er ihn schwach und uninteressant findet. Aber die Art, wie Kurt Barnert damit umgeht, ist erstaunlich. Er nimmt diese negativen Energien auf, verarbeitet sie und wächst daran. Wenn Seeband am Ende realisiert, dass er diesem Mensch unterlegen ist, ist das für ihn die Höchststrafe. Jedes Gefängnis könnte er mit Hilfe von Disziplin ertragen, aber zu verlieren, das kennt er nicht. Seine Welt bricht vollkommen in sich zusammen.

Wie haben Sie die Arbeit mit Tom Schilling empfunden?

Sebastian Koch: Tom Schilling nicht zu mögen, geht nicht. Er ist ein feiner Geist und die Idealbesetzung für Kurt Barnert. Wir sind uns aber während der Dreharbeiten fast ausschließlich in unseren Rollen begegnet. Da gab es kein gemeinsames Feierabendbier. Das haben wir, glaube ich, intuitiv gemacht. Und das war auch gut so.

Wie meinen Sie das?

Sebastian Koch: Diesen Seeband zu spielen, das konnte ich nicht aus- und anschalten. Der geht wie ein Skalpell durchs Leben, messerscharf. Anzüge trägt er wie eine Uniform, ohne eine Falte. Er benutzt Sprache als Waffe und zerstört damit sein Gegenüber. Er ist voller Selbstkontrolle in allem, was er tut und sagt. Ich hingegen zappele herum und bewege mich viel. Es war nicht immer einfach, das aufrechtzuerhalten, ohne in eine Karikatur abzurutschen, und nicht aus der Rolle zu fallen. Wenn ich ihn auf der Leinwand sehe, kann ich mich kaum wiedererkennen. Trotzdem hat es mir großen Spaß gemacht, mich so ausführlich mit diesem Ungeheuer zu beschäftigen.

Wie war es für Sie, bei der Weltpremiere in Venedig, den Film das erste Mal mit Publikum zu sehen?

Sebastian Koch: Das ist immer eine extrem spannende Situation. Das erste Mal vor einem großen Publikum, und natürlich waren wir sehr gespannt, wie der Film ankommt. Und wie froh waren wir, als wir gespürt haben, dass der ganze Saal hoch konzentriert war und jede kleine Nuance mitgegangen ist. Es wurde gelacht und geweint, es war hoch emotional. Und am Schluss haben sie uns in Form von minutenlangen Standing Ovations umarmt. Es ist schön, wenn man so viel Arbeit in etwas hineinsteckt und es dann gesehen wird, sich die Menschen damit beschäftigen und es mögen. Das ist großartig.

Was bedeutet es Ihnen, dass "Werk ohne Autor" für Deutschland ins Oscar-Rennen geht?

Sebastian Koch: Es ist wunderbar, dass German Films uns nominiert hat. Die Konkurrenz war mit "Das schweigende Klassenzimmer", "Ballon" und "Der Hauptmann" groß, das sind tolle Filme. Das macht uns sehr stolz und glücklich. Jetzt ist natürlich alles möglich und wir sind sehr gespannt, wie weit uns diese Reise führen wird.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.