Romeo und Julia in Oberbayern

In ihrem ersten Film als Autorin und Regisseurin spielt Jule Ronstedt mit Gangster- und Amigo-Klischees. Amüsant und sommerlich, aber so richtig zündet das nicht.
Rupert Sommer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Regionalkrimi-Komödie "Maria Mafiosi" (2017) mit Lisa Maria Potthoff spielt die Regisseurin und Drehbuchautorin Jule Ronstedt mit Italiener- und Provinzbayern-Klischees.
2017 Universum Film In der Regionalkrimi-Komödie "Maria Mafiosi" (2017) mit Lisa Maria Potthoff spielt die Regisseurin und Drehbuchautorin Jule Ronstedt mit Italiener- und Provinzbayern-Klischees.
Um ihren Liebhaber einmal ungestört in die Arme schließen zu können, muss Maria (Lisa Maria Potthoff) den altersschwachen Polizeiwagen über holperige Feldwege hetzen - ebenso wie ihr Latin-Lover Rocco (Serkan Kaya
) seine fesche italienische Vespa. Sich heimlich und hochromantisch im blühenden Sonnenblumenfeld treffen: Keine ganz einfache Liebesbeziehung, steckt die hochschwangere, taffe junge Frau doch in einer grün-braunen bayerischen Gesetzeshüter-Uniform. Zu alledem ist Roccos Familie zumindest latent verdächtig: Hinter den Kulissen der Osteria seines Vaters (Tommaso Ragno) gehen verbotene Dinge vor sich. "Maria Mafiosi", der erste Kinofilm von Jule Ronstedt als Drehbuchautorin und Regisseurin
, spielt amüsant, aber auch etwas bemüht mit Gangster- und Amigo-Klischees. Der dicke Babybauch über dem schlampig geknöpften Uniform-Hemd ist natürlich ein Signal an alle Romantic-Comedy-Freunde, dass dieser Film spätestens mit dem Kinderglück eine Wohlfühl-Wende nimmt. Bis das erreicht ist, muss Maria, die Tochter des örtlichen Polizeichefs
(Alexander Held), in der weißblauen Bilderbuch-Kleinstadt Landsberg am Lech, noch viel schwitzen. Und sich ärgern. Vielleicht sogar ein wenig fürchten. Tatsächlich geschehen im Restaurant des leicht als lokalen Mafia-Paten zu durchschauenden Silvio nicht nur kriminelle, sondern auch brutale Dinge. Als Außenposten italienischer Mafia-Clans betreibt der Familienvater hinter der bürgerlich-jovialen Fassade einen schwunghaften Drogenhandel - und investiert viel Geld vor Ort. Genauer gesagt: Er "wäscht" das schmutzige Geld. Silvio plant einen monströsen Hotel-Neubau samt mehrstöckiger Tiefgarage. Die nötigen Genehmigungen dafür drückt der Bürgermeister (Star-Kabarettist Sigi Zimmerschied) im Gemeinderat durch. Natürlich wird er ebenso geschmiert wie Marias eigener Vater
, der bei Ermittlungen gerne mal beide Augen zudrückt. Keine sehr angenehme Konstellation für das sich anbahnende Babyglück. Auch weil Rocco zwar viel Charme, schöne lange Schmalzlocken und feurige Augen besitzt, aber viel zu wenig Rückgrat: Er traut sich einfach nicht, seinem Vater und der gestrengen Mama
(Antonella Attili) zu gestehen, dass er der Kindsvater ist. So muss Maria Moosandl weiterhin trotzig durch die Gegend schlurfen und um das ungeborene Baby ein Geheimnis machen. Als dann auch noch eine erste Leiche gefunden wird und sich aus dem fernen Sizilien ein furchterregender Mafia-Killer Richtung Freistaat aufmacht, wird es richtig ungemütlich: Nicht nur Maria muss sich entscheiden, wem ihre Loyalität wirklich gehört - und wie sich Recht und Gesetz mit der privaten Leidenschaft verbinden lassen. Natürlich schwebte Jule Ronstedt, die mit BR-Serien wie "Aus heiterem Himmel" und "Franzi" zum Publikumsliebling wurde, bei ihrer ersten eigenen Regie-Arbeit, für die sie auch selbst das Drehbuch verfasste, keine tiefschürfende Sozialstudie über die Krakenarme der Mafia
vor. "Maria Mafiosi" ist weniger "Gomorrha" als vielmehr eine launige, sommerlich beschwingte "Romeo und Julia"-Variante in der bayerischen Provinz. In ihrer Tonlage trifft die Komödie den gelegentlich etwas derben, aber generell nicht verstörenden Humor von Regionalkrimis wie "Winterkartoffelknödel" oder "Schweinskopf al dente". So richtig originell ist das nicht. Und bei aller sommerlichen Leichtigkeit verspielt das eigentlich bis in Nebenrollen (Monika Gruber, Johannes Silberschneider, Stephan Zinner) bajuwarisch-prominent besetzte Ensemble gelegentlich doch das Wohlwollen des Zuschauers, der sich unaufgeregt unterhalten lassen möchte. Die Kombination aus Witz und Ernst harmonisiert nicht so rund, wie eine leckere Pasta-Sauce abgeschmeckt sein müsste. Überhaupt hat man sich an vielen Italiener-Klischees, die sich in deutschen Komödien gerne selbst zitieren, mit der Wirklichkeit aber wohl nur wenig zu tun haben, irgendwann auch einmal sattgesehen.
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.