Michael Endes "Momo" soll erneut verfilmt werden

Eine englischsprachige Adaption von Michael Endes Roman "Momo" ist geplant. Noch 2023 sollen die Dreharbeiten beginnen. Das Publikum erwartet eine Mischung aus Fantasy und Science-Fiction.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Radost Bokel spielte in den 1980er Jahren die junge Momo.
Radost Bokel spielte in den 1980er Jahren die junge Momo. © imago images/United Archives

Neben "Die unendliche Geschichte" ist "Momo" der erfolgreichste Roman von Michael Ende (1929-1995). Das fantasievolle Werk über ein Mädchen, das sich gegen Zeit-Diebe stellt, bekam schon in den 1980er Jahren eine erfolgreiche Filmadaption. Nun soll ein weiterer "Momo"-Film gedreht werden - auf internationaler Ebene. Das berichtet das US-Branchenportal "Deadline".

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die Rede ist von einer ambitionierten, englischsprachigen Filmfassung des 1973 erschienenen Romans von Produzent Christian Becker (50) und Regisseur sowie Drehbuchautor Christian Ditter (46). Auch das Skript zur neuen "Momo"-Adaption stamme demnach von Ditter, der zudem Regie führen soll. Über eine mögliche Besetzung ist bisher nichts bekannt, die Dreharbeiten sollen aber wenn möglich Ende 2023 starten.

Die 1986 erschienene, erste Verfilmung von "Momo" ist eine deutsch-italienische Produktion. Radost Bokel (47) gab damals das Waisenmädchen Momo in der Leinwandfassung des Jugendbuchklassikers. An ihrer Seite waren große Namen wie Mario Adorf (92), Armin Mueller-Stahl (92) und John Huston (1906-1987) zu sehen. Regie führte Johannes Schaaf (1933-2019).

Kampf um die Rechte an "Momo"

Dem Bericht zufolge haben Ditter und Becker mehrere Jahre an dem Drehbuch gearbeitet und sind derzeit auf der Suche nach potenziellen Partnern auf beiden Seiten des Atlantiks. Becker spricht im Gespräch mit dem Branchenmagazin von einer großen, internationalen High-End-Produktion zwischen Fantasy und Science-Fiction. Laut Ditter sei es sehr schwierig gewesen, an die Rechte für eine Verfilmung zu kommen. Mehrere Parteien seien interessiert gewesen. Nach "sensiblen Verhandlungen" lägen die Rechte aber vor.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.