Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Benachrichtigungs-Service
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten.
Benachrichtigungen blockiert
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Liebenswert komisch
Die Tochter von "Was das Herz begehrt"-Regisseurin Nancy Meyers tut es ihrer Mutter gleich und dreht eine Komödie. Mit der Liebe haben es beide, doch das Regiedebüt von Hallie Meyers-Shyer ist erfrischend normal.
von Claudia Nitsche
So skeptisch wie auf dem Kinoplakat müsste Alice (Reese Witherspoon) gar nicht schauen. Es gibt wirklich Schlimmeres, das einem nach einer Trennung widerfahren kann. Die hübsche Mama
bekommt Langzeitbesuch von drei jungen Männern, und das ist sehr viel weniger klischeebeladen, als man vielleicht argwöhnt. Die romantische Komödie "
Liebe zu Besuch" ist über weite Strecken liebenswert komisch und unterhaltsam. Man sieht es ihr heute nicht mehr an, aber Alice war mal eine Rockerbraut und führte mit ihrem Musiker-Mann (Michael Sheen) ein ziemlich cooles Leben. Das war ganz lustig, solange die beiden kinderlos waren. Seit Alice zwei Töchter hat, findet sie die Eskapaden und leeren Versprechungen ihres Mannes nicht mehr okay und entschließt sich zur Trennung inklusive Umzug nach Los Angeles. Dass sie am Morgen ihres 40. Geburtstags im Bad leise weint, muss ja keiner wissen. Sie geht an ihrem Feiertag raus, trinkt so viel Schnaps wie früher und lernt drei junge
Filmemacher (Pico Alexander, Jon Rudnitsky, Nat Wolff) kennen, die auf der Suche nach einer Bleibe sind. Man kennt das: kreativ, innovativ
und pleite. Als die drei ins Gästehaus (an Geld fehlt es hier nicht) einziehen, entsteht eine ganz eigenwillige Art von Familienprojekt. Wie so oft beginnt auch diese Komödie mit einer Vorstellung der Protagonistin im Schnelldurchlauf. Die Hektik in den ersten Minuten lässt vermuten, dass es um
Slapstick und schnellen dialogischen Schlagabtausch gehen wird. Doch wie die Hauptdarstellerin entspannt sich auch langsam die Handlung, und man gewinnt den Eindruck, dass Hallie Meyers-Shyer nach und nach den Mut findet, ihr Drehbuch
zu erzählen. Die Debütantin trägt einen großen Namen, ist die Tochter der Komödien-Ikone Nancy Meyers, die etliche kommerziell erfolgreiche RomComs schrieb und/oder inszenierte. Umso schwieriger für Meyers-Shyer, ihren eigenen Stil zu finden. Mit einer gewissen Normalität und ohne hysterische Ausfälle kommt die Geschichte ins Rollen. Man hört einander zu, interessiert sich füreinander. Dazu kommt eine gehörige Portion Hilfsbereitschaft, die dem Kinozuschauer gefallen dürfte, wähnt man sich doch in einer heileren Welt. Besonders wenn man sieht, wie problemlos sich die Töchter von Alice, Isabel (Lola Flanery) und Rosie (Eden Grace Redfield) mit den netten Kerlen anfreunden. Reese Witherspoon
, die für diesen Film nur die zweite Wahl nach Rose Byrne war, ist als Sympathieträgerin für beide Geschlechter die Idealbesetzung. Sie wurde etwas dicker gestylt, dies aber nicht in allen Szenen durchgängig, was im wahrsten Sinne des Wortes einen etwas unrunden Eindruck macht. Die drei jungen Männer entwickeln alle ihren Charakter und sind keineswegs sofort zu durchschauen. Genauso, wie man den Fortgang dieser Episode nicht vorausahnen kann. Das liegt auch ein bisschen daran, dass hier und da das Drehbuch
Sprünge vollzieht und manche Reaktionen von Alice nicht ganz nachvollziehbar sind. Doch das überzeugende Spiel und das Tempo, das im Zweifelsfall immer wieder mal anzieht, unterstützen den guten Gesamteindruck. Möglicherweise ist dieser Film vor allem für Frauen gedacht, schließlich hat hier eine alleinerziehende Mutter
"technischen Support, Sex und Kinderbetreuung", wie es eine Freundin zusammenfasst. Ja, sie kann eine schöne, kurze Weile lang nicht klagen. Doch so ein Neuanfang ist nichts für Feiglinge, darum lässt "Liebe zu Besuch" zu, dass Störenfriede eindringen und Entscheidungen getroffen werden müssen. Zum Ende gerät Filmemacherin Hallie Meyers-Shyer dann doch ins Stolpern. Es wirkt, als hätte sie eine Menge geschnitten, was den Schluss etwas holprig daherkommen lässt. Man könnte sich natürlich retten und behaupten: Wer kann schon alle Entscheidungen einer Frau nachvollziehen? Oder um es mit einem Filmtitel von Nancy Meyers zu sagen: Wenn Liebe so einfach wäre.
merken
Nicht mehr merken
X
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.
X
Sie müssen sich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
X
Sie besitzen nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können.