Intimer Spiegel einer Gesellschaft

"Caracas, eine Liebe" des Venezolaners Lorenzo Vigas ist eine pschologisch spannende Herausforderung
Adrian Prechtel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klassen- und Altersunterschied und verscheiden Vorstellung von Sexualität: Alfredo Castro und Luis Silva (li.) in "Desde Alla", deutsch: "Caracas, eine Liebe"
FFM Klassen- und Altersunterschied und verscheiden Vorstellung von Sexualität: Alfredo Castro und Luis Silva (li.) in "Desde Alla", deutsch: "Caracas, eine Liebe"

"Caracas, eine Liebe" des Venezolaners Lorenzo Vigas ist eine pschologisch spannende Herausforderung

Dass ein ganz klassisch erzählter, realistischer Film den Goldenen Löwen gewinnen würde, hatte vergangenen September in Venedig alle überrascht. Jetzt hat das Filmfest „Caracas, eine Liebe“ von Lorenzo Vigas eingeladen. Es ist eine irritierende Geschichte, die lange nachwirkt, weil sie psychologisch logisch und doch rätselhaft ist – und damit menschlich wahr und spannend: Ein leicht angegrauter, unauffälliger Zahntechniker bezahlt streunende junge Männer aus Armenvierteln, dass sie mit ihm in seine Wohnung kommen. Mit einem entwickelt sich eine Art Vater-Sohn- und gleichzeitig Liebesbeziehung. Aber am Ende steht ein gegenseitiger Vertrausensbruch und Verrat, der nur scheinbar aus dem Blauen heraus kommt. Es ist eine radikale, aber eben schlüssige Konsequenz einer unlebbaren Beziehung – vor allem in einer machistischen südamerikanischen Gesellschaft, die auch noch von extremen sozialen Gegensätzen geprägt ist. Und es wird die brisante Frage aufgeworfen, ob man Menschen, die kriminell und psychisch verwahrlost aufgewachsen sind, bürgerlich integrieren kann.     Adrian Prechtel
heute, 27.6., 17 Uhr, Müchn. Freiheit

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.