"Heilstätten" - Horror der NS-Anstalt

"Heilstätten": Der deutsche Thriller der YouTube-Generation spielt mit dem Genre und schöpft das geschichtliche Potenzial nicht aus.
Christopher Diekhaus |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tim Oliver Schultz und Nilam Farooq in "Heilstätten" vor dem Grusel-Selbstversuch.
Fox Tim Oliver Schultz und Nilam Farooq in "Heilstätten" vor dem Grusel-Selbstversuch.

Das Horrorgenre in Deutschland wiederbeleben und salonfähig machen: Mit diesem Vorsatz haben sich Produzent Till Schmerbeck und Regisseur Michael David Pate an den Spukhausfilm "Heilstätten" gemacht. Aber fast 20 Jahre nach dem Erfolg des Low-Budget-Schockers "Blair Witch Project" wirkt ein pseudodokumentarischer deutscher Gruselbeitrag ein wenig altbacken. Einen modernen Anstrich verpasst Pate seiner Schauermär, indem er die Protagonisten zu YouTubern auf der Suche nach dem nächsten Kick macht.

Sie wollen die ultimative Herausforderung wagen und sich für 24 Stunden in einem verfallenen Krankenhaus vor den Toren Berlins einquartieren. Dort soll es angeblich paranormale Phänomene zu beobachten geben. Voller Enthusiasmus montieren die Jugendlichen Kameras und machen erste Erkundungstouren. Schon bald schlägt der Spaß allerdings in tödlichen Ernst um.

Die Hauptfiguren sind Karikaturen unterschiedlicher Internet-Typen

Wer die betont lässige, anglizistische Sprache und Dauer-Coolness der YouTube-Generation nicht ausstehen kann, wird mit "Heilstätten" wenig Freude haben. Pates Drehbuch zeichnet die Hauptfiguren als Karikaturen unterschiedlicher Internet-Typen. Schön wäre es jedoch gewesen, hätte der Regisseur seine Kritik am unreflektierten Wettstreit um Likes und Follower etwas weniger thesenhaft gezeigt. Auch als Horrorfilm überzeugt das Ganze zunächst nur bedingt, auch wenn das ranzige, schaurig ausgestattete Setting durchaus Unbehagen verbreitet. Teenager, die den Nervenkitzel suchen, durch finstere Gänge stolpern, sich in die Haare kriegen und ständig falsche Entscheidungen treffen, kennt man zur Genüge.

Die immer mal wieder anklingende düstere Nazi-Vergangenheit der Heilstätten schafft einen spannenden Nährboden, den Pate aber nur manchmal für wirklich unheimliche Momente nutzen kann. Allerdings wird man überrascht, wenn der schauspielerisch solide Film im letzten Akt handfesten Nervenkitzel produziert. "Heilstätten" taucht da plötzlich in abgründige Gefilde ein.

Das perfide Ende rettet ein wenig den Gesamteindruck, kann den Gruselthriller allerdings nicht in einen wirklich guten Genrebeitrag verwandeln.


Kino: Mathäser, Cinemaxx; Regie: Michael David Pate (D, 89 Min.)

Lesen Sie auch: "Die Verlegerin" - Ans Licht der Öffentlichkeit!

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.