Gauguin kennt kein Tabu

Er war ein Aussteiger: 1891 wanderte Paul Gauguin nach Tahiti aus, im Glauben, dort eine Art „Paradies“ anzutreffen, noch unzerstört von der kapitalistischen Welt.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Gauguinbild, das nach 1881 entstand.
Fondation Beyerler Ein Gauguinbild, das nach 1881 entstand.

Groß war seine Überraschung, als er dort mit der französischen Kolonialverwaltung konfrontiert wurde, mit Gendarmen, denn Gauguin war ein „Wilder“, der die Freiheit suchte, sodass er zu den Eingeborenen flüchtete. Gauguins Gemälde in Tahiti werden als Reproduktionen in den Landschaften gefilmt, in denen sie entstanden sind. Auf Büschen, Blumen, Hüttenwänden, sogar unter Wasser im Meer oder in einem Tümpel, quasi in ihrem „Naturzustand“, im Augenblick ihres Entstehens, ohne einengende Rahmen und ohne die nackten Museumswände.


Film: „Gauguin in Tahiti und auf den Marquesas“, Sa, 19 Uhr, Kino im Einstein (Einsteinstr. 42 / Max Weber Platz), 5 Euro, AK, Am So, 19 Uhr: Murnaus Stummfilmklassiker „Tabu“ von 1931

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.