Ex-Kinderstar Shirley Temple ist tot
Selbst den amerikanischen Präsidenten hat sie als Kind begeistert: Hollywood-Star Shirley Temple starb mit 85 Jahren
Das "beste kleine Mädchen der Welt" ist tot. Am späten Montagabend ist die US-Filmschauspielerin Shirley Temple im Alter von 85 Jahren gestorben. Das vermeldeten der US-Sender ABC und CNN und beriefen sich dabei auf die Familie beziehungsweise den Agenten von Temple.
Temple war einer der größten Kinderstars der Filmgeschichte und spielte in zahlreichen Streifen wie "Heidi" und "Sonnenscheinchen" mit. Schon als Sechsjährige bekam Shirley einem Ehren-Oscar. Von 1935 an war der blonde Lockenkopf einige Jahre lang Hollywoods zugkräftigster Kassenstar.
Schon mit vier, fünf Jahren drehte Shirley an der Seite von Filmgrößen, selbst US-Präsident Franklin D. Roosevelt war beendruckt von ihrem Charme. Das kleine Mädchen hätte "Amerika mit einem Lächeln durch die Depression" geführt. 1934, mit gerade mal sechs, wurde sie endgültig von 20th Century Fox unter Vertrag genommen und erhielt einen Siebenjahresvertrag. Ab 1935 gehörte sie zu den Stars, die für die höchsten Umsätze sorgten.
Ganz nebenbei lächelte die süße Shirley von Shampoos, Waschmitteln - und ein Temple-Puppe gab's in fast jedem US-Haushalt. Damit wurde der Jungstar bald zur Topverdienerin in den Vereinigten Staaten. Und sie war ja auch unglaublich begabt, konnte nicht nur schauspielern, sondern auch singen und tanzen und sich die kompliziertesten Choreografien merken.
Ihre Popularität erhielt 1937 nochmal einen gewaltigen Schub durch die Doppelerfolge "Rekrut Willie Winie" und eben "Heidi". Mit der Pubertät sank dann allerdings ihre Popularität. Den letzten großen Hit landete Temple 1939 mit "The Little Princess", "Die kleine Prinzessin", da war sie "schon" elf. Dann wurde es ruhiger um die junge Schauspielerin. Sie blieb dem Film noch ein paar Jahre treu, aber die Zeit der großen Kassenschlager war vorbei.
Ende der 50er Jahre wurde Temple im Fernsehen aktiv, entwarf 1958 die Sendung "The Shirley Temple Storybook", die zwei Jahre lief. Danach zog sie sich endgültig aus dem Filmgeschäft zurück, engagierte sich mehr und mehr in der Politik. Für die Republikaner kanditierte sie für einen Sitz im Repräsentantenhaus - vergeblich. Präsident Richard Nixon ernannte sie 1969 zur US-Delegierten bei der UN-Vollversammlung, später wurde Temple US-Botschafterin in Ghana und Prag.
Mit dem Schauspieler John Agar war Temple fünf Jahre verheiratet, ab 1950 mit Charles Alden Black. Aus den Ehen gingen drei Kinder hervor.
Wie allen Großen ist auch Temple ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame gewidmet.