"El Clan": Schreckliche Normalität

Der argentinische Film „El Clan“ erzählt eine wahre, aber fast unglaubliche Geschichte.
Adrian Prechtel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gemeinsames Blut verbindet: Arquimedes (Guillermo Francella) und sein Sohn Alejandro Puccio (Peter Lanzani).
Prokino Gemeinsames Blut verbindet: Arquimedes (Guillermo Francella) und sein Sohn Alejandro Puccio (Peter Lanzani).

Wenn eine Diktatur zusammenbricht, stellen sich grundlegende Fragen: Amnestie, um mit den alten Eliten weiter machen zu können und sozialen Frieden zu wahren. Oder gefährdet nicht genau das die psychische Gesundung und verhindert Gerechtigkeit gegenüber den Opfern?

Arquimedes ist ein Familienpatriarch mit irritierend kalten Augen. Für sein Kinder ist er Held, Sicherheit und Tyrann in einem. Sein eigentlich weicher Sohn Alejandro muss sich entscheiden, ob der das verbrecherische Spiel seines Vaters weiter mitmacht, in das er familiär hineingewachsen ist: Denn er soll weiter als netter Jugend-Rugby-Star Lockvogel für Entführungen und Lösegelderpressungen sein. Mit ihm, der Jugend, hoffen wir auf Emanzipation von den mörderischen Taten der Alten.

 

Das Leben einer Familie nach der Millitärdiktatur

 

Der argentinische Regisseur Pablo Trapero – mit Hilfe des Filmemachers Pedro Almodóvars als Produzent – lässt die Familiengeschichte, die auch in der italienischen Mafia spielen könnte, nach dem Ende der Militärdiktatur (1976–83) spielen.

Hier mischen sich in individuelle moralische Fragen auch politische. Der Film unterlegt das mit fast zynisch eingesetzter Lebensfreude-Musik, zum Teil aus den Aufbruch-60ern wie mit „Sunny Afternoon“, der das Genießen ohne Arbeit preist.

Und doch liegt über allem die totalitäre Vergangenheit des Landes. Diese überschattet unterschwellig noch die neue demokratische Gegenwart. So stellt sich subtil im Film auch die generelle Frage, ob Diktaturen wirklich Epochen sind, die man hinter sich lassen kann. Oder ob sie nicht vielmehr unsere Moral nachhaltig korrumpieren und verderben: in Form von entfesselter, legitimierter Gewalt, von Kollaboration und korrupten Seilschaften.

Lesen Sie hier: "Zoomania" - Kampf zwischen Kultur und Genen

„El Clan“ ist so zweierlei: psychologisches Familienporträt – mit einer überraschenden Schlusswendung. Und: eine Metapher für die moralische Verseuchung durch Diktaturen. Diese Kombination ist spannend – und beklemmend, weil gezeigt wird, wie man ein relativ normales Leben führen kann, auch wenn im Keller Leichen liegen.


Kino:City, Monopol, Münchner Freiheit, Studio Isabella (OmU), Theatiner (OmU) R: Pablo Trapero (Arg, E, 109 Min)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.