"Ein Hologramm für den König“: In unschlüssiger Schönheit

Kulturkampf und Selbstbefreiung: Tom Tykwers "Ein Hologramm für den König“ schickt Tom Hanks in die saudische Wüste.
Adrian Prechtel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Letztliches Aufleben eines Handlungsreisenden: Tom Hanks in "Ein Hologramm für den König".
X-Verleih Letztliches Aufleben eines Handlungsreisenden: Tom Hanks in "Ein Hologramm für den König".

Man kann von sich selbst nicht verreisen, wird behauptet. Stimmt vielleicht, denn im psychischen Gepäck ist man ja immer noch derselbe. Und dennoch: viele Geschichten erzählen davon, wie durch Abstand von Zuhause und Konfrontation mit dem Anderen sich die Sicht auf das eigene Leben ändert: die Fremde als Katalysator.

Das ist auch die klassische Geschichte in Tykwers "Hologramm für den König“. Ein Geschäftsmann soll in Saudi Arabien das Königshaus für einen Vertragsabschluss gewinnen. Er hat die Präsentation einer neuen Kommunikationsform dabei: Man telefoniert nicht nur miteinander und sieht sich dazu wie beim Skypen, sondern der andere wird als bewegtes Hologramm neben einen in den Raum projiziert.

Lesen Sie auch: The First Avenger - Civil War - Die spoilerfreie AZ-Kinokritik

Tom Hanks als perfekter Allerweltsmann

Tom Hanks ist für diesen Handlungsreisenden ideal besetzt, denn er ist der perfekte Allerweltsmann, mit dem wir uns im Alltagsüberlebenskampf identifizieren können. Scheidung und hohe Studien-Gebühren der Tochter im Nacken muss er auf dieser verflixten Geschäftsreise performen, aber er läuft auf: durch technische Probleme, private Verstrickungen und vor allem die orientalische Mentalität aus undurchschaubaren Hierarchien, Unpünktlichkeit und völliger Unverbindlichkeit.

Das alles ist Stoff, aus dem man Funken schlagen könnte: tragikomischer Clash of Civilisations, privater Druck und eine kafkaeske Mission in der Wüste. Aber nichts zündet. Und vor allem: Tom Tykwer ("Das Parfum“, "Cloud Atlas“) bekommt die Dramaturgie nicht in den Griff. Er nimmt interessante Fäden auf und verliert sie unbefriedigend wieder: wie eine gefährliche Liebes- und Politgeschichte von Hanks’ arabischem Chauffeur oder Hanks’ als Nicht-Muslim lebensgefährliche Fahrt durch Mekka.

Alle Bilder (Kamera: Frank Griebe) sind von kunstvoller, intensiver, dabei natürlicher Schönheit. Aber sie ergeben keine flüssige Geschichte. Und da, wo man hinter die Kulissen des totalitären Königreichs blickt – mit bizarren Investitionsruinen, einer brutalen Schatten-Gastarbeiter-Welt – bleibt es bei oberflächlichen Assoziationen. Auch die sich anbahnende Liebesgeschichte ist emotional unterentwickelt und bleibt so kalt.


Kinos: Gabriel, Mathäser, Sendlinger Tor, Isabella, Monopol, Cinemaxx, Leopold, Museum (OV) / B&R: Tom Tykwer (D, 98 Min.)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.