Diese "Bond"-Bösewichte schrieben Filmgeschichte

Sechs Darsteller durften sich bisher als 007 in die Filmgeschichtsbücher einschreiben. Doch auch viele von James Bonds Gegenspielern haben sich in das kollektive Gedächtnis der Kinofans gebrannt.
von  (mih/spot)

München - Wir Deutsche sind endlich wieder böse. Gott sei Dank. Spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft 2006 - wie auch immer sie zustande kam - versucht man uns ja einzureden, wir wären ein weltoffenes, freundliches Volk. Nur gut, dass sich in Hollywood davon niemand hat einlullen lassen. Made in Germany ist dort immer noch ein Gütesiegel für Bösewichte und Geisteskranke mit Allmachtsphantasien. Alleine die Reihe der deutschsprachigen "James Bond"-Bösewichte ist beeindruckend: Gert Fröbe (1913-1988), Gottfried John (1942-2014), Klaus Maria Brandauer (71). Und jetzt Christoph Waltz. Österreicher zwar, aber das ist ja fast das gleiche.

Bestellen Sie hier die komplette "Bond"-Kollektion auf Blu-ray

Vielleicht wird man in einigen Jahren auch Waltz' Oberhauser-Figur aus "Spectre" zu einem denkwürdigen Schurken erklären. Mit einigen Jahren Abstand werden die Dinge ja oft verklärt. Aktuell aber gibt es mindestens fünf Bond-Gegenspieler, die in der Erinnerung der Menschen und Kinozuschauer präsenter sind. Die so böse, eigentümlich oder schräg waren, dass sie ihrem jeweiligen 007-Gegenüber fast die Show gestohlen haben.

 

Platz 5: Oddjob in "Goldfinger" (1964) - Harold Sakata

 

"Oddjob" konnte mit seinem Hut töten Foto:ddp images

 

Man muss noch nicht einmal der Boss sein, um Filmgeschichte zu schreiben. Harold Sakata (1920-1982) gibt in "Goldfinger" als "Oddjob" den Handlanger des Bösewichtes. Und just dieser Gehilfe ist bis heute in bester Erinnerung. Nicht zuletzt, weil "Oddjob" mit einem gezielten Wurf seines Hutes töten kann - ein typisch skurriles "Bond"-Film-Feature dieser Tage! Sakata sagt im ganzen Film bemerkenswerterweise nur ein Wort, das aber fünf Mal: "Ah!" Zur ganz großen Karriere gereichte dem Mimen die Sprechrolle nicht. Aber Sakata hatte als Olympischer Silbermedaillen-Gewinner im Gewichtheben und Wrestler ohnehin ein bewegtes Leben.

 

Platz 4: Raoul Silva in "Skyfall" (2012) - Javier Bardem

 

Neben Mads Mikkelsen in "Casino Royal" der stärkste moderne Bond-Schurke: Javier Bardem als Silva in "Skyfall" Foto:LLC, United Artists Corporation, Columbia Pictures Industries, Inc. All rights reserved.

 

Auch die filmische Neuzeit hat ihre starken Bösewichte. Neben Mads Mikkelsen (49) in "Casino Royale" vor allem Oscar-Preisträger Javier Bardem (45). Bardem kann psychisch angeknackste Dunkel-Charaktere. Das hat er schon in "No Country For Old Men" gezeigt. Und in "Skyfall" setzt er fast noch einen drauf. Mit starrem Blick und teuflischem Grinsen macht er sich daran, das MI6 von innen auseinander zu nehmen. Ein genialer Plan - und alles eigentlich doch nur wegen einer Art Mutterkomplex in Bezug auf Bonds Vorgesetzte M. Dass Bardem alias Silva sich zudem subtil an Bond heranzumachen scheint - ein weiterer lässig umgesetzter Twist in der Geschichte der Bond-Bösewichte.

 

Platz 3: Blofeld in "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" (1969) - Telly Savalas

 

Telly Savalas als Blofeld in "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" Foto:© 2015 Danjaq, LLC and Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. TM Danjaq, LLC. All Rights Reserved.

 

Eine Historie der "Bond"-Bösewichte ist nicht komplett ohne Blofeld. Sieben Mal durfte dieser Charakter James Bond nach dem Leben trachten. Und trotz starker Konkurrenz - wie der schwedischen Schauspiel-Legende Max von Sydow (85) - ist Telly Savalas (1922-1994, "Kojak") der vielleicht bemerkenswerteste Ernst Stavro Blofeld. Savalas verlieh dem nach Weltherrschaft strebenden kriminellen Genie in "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" perfide Würde und Charisma. Mit leicht geschliffener Sprache, unterschwelliger Wut und zwischen Daumen und Zeigefinger eingeklemmter Zigarette. Da sah George Lazenbys Bond wie ein langweiliger Schuljunge aus.

 

Platz 2: "Der Beißer" in "Der Spion, der mich liebte" (1977) und "Moonraker" (1979)- Richard Kiel

 

"Damit sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können" Foto:© 2015 Danjaq, LLC and Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. TM Danjaq, LLC. All Rights Reserved.

 

Noch so ein bemerkenswerter Handlanger: Richard Kiel als "Beißer" überstrahlte die eigentlichen Bösewichte Stromberg (Curd Jürgens, 1915-1982, "Der Spion, der mich liebte") und Drax (Michael Lonsdale, 83). Denn die Figur ist aus dem Metall gegossen, aus dem "Bond"-Legenden entstehen. 2,18 Meter groß, mit einem Edelstahl-Gebiss ausgestattet und selbst durch heftigste Stürze einfach nicht totzukriegen. Die Legende besagt, der "Beißer" habe eigentlich nur in "Der Spion, der mich liebte" vorkommen sollen. Das Test-Publikum habe die Figur aber so geschätzt, dass ein zweiter Auftritt unumgänglich wurde. Für Kiel war die Rolle aber nicht nur Spaß. Das Metallgebiss war unbequem - länger als 35 Sekunden konnte er es nicht tragen. Der Schauspieler starb im September im Alter von 74 Jahren.

 

Platz 1: Auric Goldfinger in "Goldfinger" (1964) - Gert Fröbe

 

Legendär: Gert Fröbe, Sean Connery und der Laser des Todes Foto:© 2015 Danjaq, LLC and Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. TM Danjaq, LLC. All Rights Reserved.

 

Dieser Bösewicht hat dem Film seinen Namen gegeben - und der Reihe seinen Stempel aufgedrückt. Gert Fröbe trat 1964 an, um Bond zu töten und die Goldreserven der USA zu vernichten. Geklappt hat es nicht. Aber der Versuch blieb dem Kinopublikum aufs Wärmste im Gedächtnis. Legendär bleiben allein schon die Arten, auf die Goldfinger seine Opfer töten wollte: das vergoldete Bond-Girl und der abgebrochene Plan, Bond mit einem Industrie-Laser in zwei Teile zu schneiden. Fröbe wurde aufgrund mangelnder Englisch-Kenntnisse synchronisiert. Aber bleibenden Respekt erwarb er sich auch bei seinen Kollegen am Set. Und der große Mime durfte zumindest den Mund zu der klassischsten aller Bösewichtzeilen bewegen: "No, Mr. Bond, I expect you to die!"

 

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.