"Das Talent des Genesis Potini": Wenn Underdogs Schach spielen

Cliff Curtis kennen viele aus der Horror-Serie "Fear the Walking Dead". In "Das Talent des Gensis Potini" zeigt er sich von seiner einfühlsamen Seite. Der neuseeländische Film ist eine Perle des Indie-Kinos, der sich mit den Underdogs in der Gesellschaft beschäftigt, ohne etwas zu verherrlichen.
(cam/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Motivationstrainer predigen heutzutage, dass man im Leben ein Ziel brauche, eine Aufgabe und stets positiv denken solle. Eine Weisheit, die auch für Genesis Potini (1963-2011) zählte. Der ehemalige Schach-Champion war seit seiner Jugend psychisch krank - nur das Schachspiel hielt ihn "gesund". Im Alter von 47 Jahren starb er. Seit 16. Juni ist sein Vermächtnis in den deutschen Kinos zu sehen.

Cliff Curtis ist seit 2015 in der beliebten Serie "Fear the Walking Dead" zu sehen - holen Sie sich hier die erste Staffel

Die Schicht der Vernachlässigten

Genesis Potini (Cliff Curtis) leidet an einer bipolaren Störung, ist manisch-depressiv und verbringt die meiste Zeit seines Lebens in einer Psychiatrie. Nach seiner Entlassung findet er bei seinem kriminellen Bruder Ariki (Wayne Kapi) Unterschlupf. Allerdings kommt es aufgrund dessen krimineller Biker-Gang und Genesis' Stimmungsschwankungen oftmals zu Auseinandersetzungen. Auch sein Neffe Mana (James Rolleston) bereitet ihm Sorgen. Er soll gegen seinen Willen in die Biker-Gang eingeführt werden.

Ablenkung findet er im Schachspiel - und Potini hat weltmeisterliche Fähigkeiten. Im örtlichen Schachclub lernt er die jugendlichen Spieler kennen und beschließt, die unterprivilegierten Kinder zu trainieren. Das Ziel: Das Finale der Junioren-Meisterschaften in Auckland. Ob Genesis und sein Team die vielen Hürden bis dahin meistern werden?

Eine neuseeländische Perle

Regisseur James Napier Robertson zeigt in "Das Talent des Genesis Potini" die raue Seite von Underdogs in der Gesellschaft. Der Streifen gewann bereits viele Preise, überzeugte an den Kinokassen und wurde als einer der besten neuseeländischen Filme aller Zeiten gefeiert. Eindringlich und realistisch skizziert Robertson das teils trostlose Leben der Maori, der Ureinwohner Neuseelands, und zugleich die Zerrissenheit, mit der die sozial Schwachen zu kämpfen haben. Es ist ein unaufgeregter Film, ein ehrlicher Film.

Cliff Curtis, den viele aus der Horror-Serie "Fear the Walking Dead" kennen dürften, überzeugt durch seine einfühlsame Spielweise. Er schafft es, die innerliche Hilflosigkeit Potinis und dessen Willen, den Jugendlichen Selbstwertgefühl zu vermitteln, miteinander zu vereinen. Man leidet und fiebert mit. Vor allem auch mit den toll gecasteten Jungdarstellern. Ein Film, der ohne Special-Effects und großes Budget auskommt. Eine wahre Perle.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.