"Colonia Dignidad - Es gibt kein zurück": Im Vorhof zur Hölle

Ein wuchtiger und wichtiger Film: Florian Gallenbergers Drama „Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück“
Volker Isfort |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf der Flucht: Lena (Emma Watson) und Daniel (Daniel Brühl) geraten während des Militärputschs in die brutalen Straßenkämpfe Santiagos.
dpa Auf der Flucht: Lena (Emma Watson) und Daniel (Daniel Brühl) geraten während des Militärputschs in die brutalen Straßenkämpfe Santiagos.

Ein wuchtiger und wichtiger Film: Florian Gallenbergers Drama „Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück“.

Florian Gallenberger ist der Mann für die gewichtigen Themen im deutschen Kino. In „Colonia Dignidad“ gräbt der Regisseur ein noch immer nicht gänzlich aufgeklärtes Drama aus der Vergangenheit aus: Die unfassbaren Taten, die hinter den elektrischen Zäunen der deutschen Sekte Colonia Dignidad im Süden Chiles verübt wurden.

Mit dem Militärputsch von General Pinochet 1973 in Chile beginnt eine mörderische Säuberungswelle. Die Anhänger des gestürzten Präsidenten Allende werden verfolgt, auch der deutsche Fotograf Daniel (Daniel Brühl) und seine Freundin, die gerade erst eingereiste Stewardess Lena (Emma Watson), werden verhaftet.

Doch während Lena bald wieder freigelassen wird, foltern die Militärs Daniel mit Schlägen und Elektroschocks in den unterirdischen Katakomben der Colonia Dignidad. Halbtod wird er schließlich der Gemeinde überlassen. Daniels Überlebenstaktik besteht darin, so zu tun, als hätten ihm die Schocks den Verstand geraubt.

Lesen Sie hier: "Dirty Grandpa": Ein alters-geiler Typ

Als vermeintlicher Idiot genießt er relative Freiheiten im strengen Arbeitsalltag der von Paul Schäfer geführten Zwangsgemeinschaft. Lena entwickelt nach Recherchen in Santiago einen eigenwilligen Plan, um Daniel zu retten: Sie begibt sich als gottsuchende Unschuld freiwillig in die Kolonie, einen Vorort der Hölle. Gravitationspunkt in diesem Film ist Mikael Nyqvist, der den Sadisten, Kinderschänder und Sektenführer Schäfer mit einer Intensität verkörpert, die einem das Blut gefrieren lässt.

Weitere Filmkritiken finden Sie hier!

Wie dieser Mann allerdings jemals freiwillig eine Gemeinde um sich versammeln konnte, bleibt im Dunkeln. Die tägliche Fronarbeit, die Willkür der Bestrafung in diesem „Agrar-Musterbetrieb“, den deutsche Politiker wie Franz-Josef Strauß gerne besuchten, inszeniert Gallenberg, als habe er bei Lars von Trier gelernt.

Das Drehbuch allerdings (Torsten Wenzel, Gallenberger) offenbart die Schwächen des Films: In dem Versuch, die politische Aufklärungsarbeit mit Action- und Liebesdrama zu ergänzen, bleibt die Figurenzeichnung etwas auf der Strecke. Nie wird die Liebe zwischen Lena und Daniel so spürbar, dass man ihre Selbstaufopferung versteht.

Auch die Gemeindemitglieder bleiben hölzern. Und das lange Actionfinale wird dramaturgisch abgebremst, weil es auch noch die letzten historischen Schweinereien abarbeiten muss. Der große Verdienst dieses Films ist daher ein anderer: Gallenberger hat noch einmal den Finger auf eine alte Wunde der Geschichte gelegt, und vielleicht kann dies auch dazu beitragen, die sehr unrühmliche Rolle der deutschen Botschaft doch noch einmal aufzuklären.

An Wucht jedenfalls mangelt es dem Film nicht: Gallenbergs Drama lässt den Zuschauer fassungslos und erschlagen im Kinosessel zurück. 


Kinos: Cinemaxx, Eldorado, Mathäser, Museum Lichtspiele, Gloria Palast, Monopol, Münchner Freiheit R: F. Gallenberger, 110 Min.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.