"Black Mass" : Ein Teufelspakt mit Johnny Depp

Fahl kühl, teuflisch gut: So ist "Black Mass", der US-Krimi mit Johnny Depp als Jimmy Bulger, Bostons Gangsterboss der 70er und 80er.
Adrian Prechtel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die unheimlichste Szene spielt an einem Esstisch in einem netten Einfamilienhaus, in dem aber eine seltsame, schwefel-gelbliche leichte Abgedunkeltheit herrscht.

FBI-Agent Connolly hat zum Abendessen geladen. Seine Frau hat sich bereits „entschuldigt“ und die beklemmende Runde verlassen. So dass am Tisch nur noch Jimmy Bulger und seine Männer fürs Grobe zurückbleiben – und eben Connolly, der vor vielen Jahren einen Teufelspakt mit Bulger eingegangen ist. Er hatte den Vorstadtganoven, neben dem er die Schulbank gedrückt hatte, in ein Restaurant eingeladen.

Bulger: „Weißt du, was ich mit Ratten mache?“ Connolly: „Nein, nein, es ist kein schmutziger Verrat. Es ist ein Bündnis!“ Jimmy: „Zwischen mir und dem FBI?“ Connolly: „Nein, zwischen Dir und mir“.

Der Deal: Bulger sollte mit seinem Wissen dem FBI helfen, die Mafia in Boston zu beseitigen, dafür würde man ihn, den Bruder des Senators, in Ruhe lassen. Aber Bulger stößt in das entstehende kriminelle Vakuum und wird zum Paten von ganz Boston.

Lesen Sie hier: Johnny Depp zu Oscars: "Will niemals so ein Ding gewinnen"

Jetzt, Jahre später, am privaten Esstisch ist Bulger ein anderer: brutaler, mörderischer, einsamer – ein intelligenter Psychopath. Johnny Depp gibt Bulger – gegen sein metrosexuelles Ex-Teenieschwarm-Image – mit Stirnglatze und Schatten um die eiskalten Augen ein völlig gefühlloses Gesicht, das sich oft hinter getönten 80er-Pilotenbrillengläsern verbirgt.

 

Wenn Katz’ und Maus spielen und langsam die Rollen verschwimmen

 

Dann testet Bulger subtil-grausam Connollys charakterliche Zuverlässigkeit: Erst lobt lakonisch das Essen, erkundigt sich pseudofreundlich nach dem Rezept. Connolly erklärt, es sei ein „altes, geheimes Familienrezept“. Bulger: „Aber irgendwas Besonderes ist drin.“ Daraufhin erzählt Connolly jovial die spezielle Ingredienz, was Bulger mit einem stahlkalt aufblitzenden Satz beendet: „Ich dachte, das Rezept ist geheim.“ Eisige Bedrohung legt sich über den Tisch.

„Black Mass“ ist ein Krimi auf Grundlage des wirklichen Lebens von Jimmy Bulger und hat zwei Schwesterfilme: Eastwoods „Mystic River“ von 2003 und Scorseses „Departed“ (2006). Alle drei unterminieren unheimlich das stolze Bild der ur-amerikanischen, neuenglischen Metropole Boston und mischen sonst klar getrennte Seiten durch Kollaboration auf. „Black Mass“ schaut dabei bei aller vordergründigen Spannung noch genau auf das Psychogramm eines Kriminellen. Ohne jeglichen Sozialkitsch wird hier erzählt, wie ein intelligenter, leicht autistischer Typ ins Radikale abdriftet: als logische Konsequenz seines Machtwillens und Ausschaltung des Gefühls.

 

Keine Bindungen zu Frauen, ödipal und der Wille zur Macht

 

Scott Cooper erklärt die zunehmende Radikalisierung bis hin zu paranoiden Zügen auch mit privatem Scheitern: einer ödipalen Mutterbindung, die nach deren Tod zu Haltlosigkeit führt und der Unfähigkeit, zu Frauen eine emotionale Bindung einzugehen. So ist Bulger ein fantastisches Objekt für einen Psychotherapeuten – und für uns Zuschauer.

Interessant ist, warum man den softeren Johnny Depp maskenbildnerisch so radikal umdrehte, anstatt die Rolle gleich mit einem härteren Typen zu besetzten. Vielleicht, weil wir so mit Jimmy Bulger innerlich immer noch verhandeln wollen, auch wenn er längst die menschliche Basis dafür aufgekündigt hat.

Mutig an „Black Mass“ ist, dass wir als Zuschauer nie mit der verbrecherischen Hauptfigur paktieren. Sondern machtlos zusehen, wie ein aus Karrieregründen und Eitelkeit von einem Polizisten geschlossener Teufelspakt völlig außer Kontrolle gerät.

Kino: Cinemaxx, Leopold, Mathäser sowie City und Monopol (OmU) und Cinema (OV)
R: Scott Cooper (USA, 123 Min.)

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.