Bilder: Die Verleihung des Bayerischen Filmpreises

Der Bayerische Filmpreis gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen der deutschen Filmbranche. Bei der Verleihung drehten sich in diesem Jahr gleich zwei preisgekrönte Filme um das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Stars und Glamour. Bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater wurden die besten bayerische Filme von der  Staatsregierung ausgezeichnet. Die Bilder von der Veranstaltung.
dpa 52 Stars und Glamour. Bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater wurden die besten bayerische Filme von der Staatsregierung ausgezeichnet. Die Bilder von der Veranstaltung.
Die bayerische Medienministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner (CSU) hält am 16.01.2015 in München (Bayern) bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater ihre Laudatio auf den Kameramann Gernot Roll. Roll erhält den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine herausragenden Leistungen als Kameramann und Regisseur für den bayerischen und deutschen Film.
dpa 52 Die bayerische Medienministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner (CSU) hält am 16.01.2015 in München (Bayern) bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater ihre Laudatio auf den Kameramann Gernot Roll. Roll erhält den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine herausragenden Leistungen als Kameramann und Regisseur für den bayerischen und deutschen Film.
Der Kameramann Gernot Roll erhält bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine herausragenden Leistungen als Kameramann und Regisseur für den bayerischen und deutschen Film.
dpa 52 Der Kameramann Gernot Roll erhält bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine herausragenden Leistungen als Kameramann und Regisseur für den bayerischen und deutschen Film.
Der Kameramann Gernot Roll erhält bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine herausragenden Leistungen als Kameramann und Regisseur für den bayerischen und deutschen Film.
dpa 52 Der Kameramann Gernot Roll erhält bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine herausragenden Leistungen als Kameramann und Regisseur für den bayerischen und deutschen Film.
Der Kameramann Gernot Roll erhält bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine herausragenden Leistungen als Kameramann und Regisseur für den bayerischen und deutschen Film.
dpa 52 Der Kameramann Gernot Roll erhält bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine herausragenden Leistungen als Kameramann und Regisseur für den bayerischen und deutschen Film.
Der Kameramann Gernot Roll erhält bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine herausragenden Leistungen als Kameramann und Regisseur für den bayerischen und deutschen Film.
dpa 52 Der Kameramann Gernot Roll erhält bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine herausragenden Leistungen als Kameramann und Regisseur für den bayerischen und deutschen Film.
Der Regisseur Arne Feldhusen erhält bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater seine Auszeichnung. Er erhielt den Publikumspreis für "Stromberg".
dpa 52 Der Regisseur Arne Feldhusen erhält bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater seine Auszeichnung. Er erhielt den Publikumspreis für "Stromberg".
Auch der Regisseur Nadav Schirman wurde geehrt: Er erhält den Dokumentarfilmpreis für seinen Film ""The Green Prince"".
dpa 52 Auch der Regisseur Nadav Schirman wurde geehrt: Er erhält den Dokumentarfilmpreis für seinen Film ""The Green Prince"".
Auch der Regisseur Nadav Schirman wurde geehrt: Er erhält den Dokumentarfilmpreis für seinen Film ""The Green Prince"".
dpa 52 Auch der Regisseur Nadav Schirman wurde geehrt: Er erhält den Dokumentarfilmpreis für seinen Film ""The Green Prince"".
Musikalische Untermalung gab's von der Band Juli, mit Frontfrau Eva Briegel.
dpa 52 Musikalische Untermalung gab's von der Band Juli, mit Frontfrau Eva Briegel.
Musikalische Untermalung gab's von der Band Juli, mit Frontfrau Eva Briegel.
dpa 52 Musikalische Untermalung gab's von der Band Juli, mit Frontfrau Eva Briegel.
Den Drehbuchpreis gab es für die Autoren Sarah Nemitz, Lutz Hübner und Oliver Ziegenbalg für den Film "Frau Müller muss weg".
dpa 52 Den Drehbuchpreis gab es für die Autoren Sarah Nemitz, Lutz Hübner und Oliver Ziegenbalg für den Film "Frau Müller muss weg".
Die Regisseurin Neele Leana Vollmar erhält von den Darstellern Anton Petzold (l) und Juri Voigt-Winkler bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater ihre Auszeichnung. Sie erhält den Preis für den besten Kinderfilm für "Rico, Oskar und die Tieferschatten".
dpa 52 Die Regisseurin Neele Leana Vollmar erhält von den Darstellern Anton Petzold (l) und Juri Voigt-Winkler bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater ihre Auszeichnung. Sie erhält den Preis für den besten Kinderfilm für "Rico, Oskar und die Tieferschatten".
Die Regisseurin Neele Leana Vollmar erhält von den Darstellern Anton Petzold (l) und Juri Voigt-Winkler bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater ihre Auszeichnung. Sie erhält den Preis für den besten Kinderfilm für "Rico, Oskar und die Tieferschatten".
dpa 52 Die Regisseurin Neele Leana Vollmar erhält von den Darstellern Anton Petzold (l) und Juri Voigt-Winkler bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater ihre Auszeichnung. Sie erhält den Preis für den besten Kinderfilm für "Rico, Oskar und die Tieferschatten".
Die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer (r) erhält von Heike Makatsch im Prinzregententheater ihre Auszeichnung. Sie erhält den Preis für die beste Nachwuchsdarstellerin für ihre Rolle in dem Film "About a Girl"
dpa 52 Die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer (r) erhält von Heike Makatsch im Prinzregententheater ihre Auszeichnung. Sie erhält den Preis für die beste Nachwuchsdarstellerin für ihre Rolle in dem Film "About a Girl"
Die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer (r) erhält von Heike Makatsch im Prinzregententheater ihre Auszeichnung. Sie erhält den Preis für die beste Nachwuchsdarstellerin für ihre Rolle in dem Film "About a Girl"
dpa 52 Die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer (r) erhält von Heike Makatsch im Prinzregententheater ihre Auszeichnung. Sie erhält den Preis für die beste Nachwuchsdarstellerin für ihre Rolle in dem Film "About a Girl"
Ehre dem "besten Nachwuchsdarsteller": Für seine Rolle im Film "Freistat" wurde Louis Hofmann von Rosalie Thomass geehrt.
dpa 52 Ehre dem "besten Nachwuchsdarsteller": Für seine Rolle im Film "Freistat" wurde Louis Hofmann von Rosalie Thomass geehrt.
Ehre dem "besten Nachwuchsdarsteller": Für seine Rolle im Film "Freistat" wurde Louis Hofmann von Rosalie Thomass geehrt.
dpa 52 Ehre dem "besten Nachwuchsdarsteller": Für seine Rolle im Film "Freistat" wurde Louis Hofmann von Rosalie Thomass geehrt.
Prominente Gäste: Schauspieler Miroslav Nemec und seine Frau Katrin
dpa 52 Prominente Gäste: Schauspieler Miroslav Nemec und seine Frau Katrin
Auch Uschi Glas und ihr Mann Dieter Hermann waren dabei.
dpa 52 Auch Uschi Glas und ihr Mann Dieter Hermann waren dabei.
Auch Uschi Glas und ihr Mann Dieter Hermann waren dabei.
dpa 52 Auch Uschi Glas und ihr Mann Dieter Hermann waren dabei.
Genauso wie Schauspieler Anton Petzold
dpa 52 Genauso wie Schauspieler Anton Petzold
Ausgezeichnet: Der Kameramann Christian Stangassinger erhält den Preis für Bildgestaltung für den Film "Wir waren Könige".
dpa 52 Ausgezeichnet: Der Kameramann Christian Stangassinger erhält den Preis für Bildgestaltung für den Film "Wir waren Könige".
Der Regisseur und Kameramann Gernot Roll und die bayerische Wirtschafts- und Medienministerin Ilse Aigner (CSU)
dpa 52 Der Regisseur und Kameramann Gernot Roll und die bayerische Wirtschafts- und Medienministerin Ilse Aigner (CSU)
Der Schauspieler Axel Milberg und seine Frau Judith
dpa 52 Der Schauspieler Axel Milberg und seine Frau Judith
Die Schauspielerinnen Uschi Glas (r) und Michaela May
dpa 52 Die Schauspielerinnen Uschi Glas (r) und Michaela May
Produzent Oliver Berben und seine Frau Katrin
dpa 52 Produzent Oliver Berben und seine Frau Katrin
Die Schauspielerin Katharina Marie Schubert erhält von Adam Bousdoukos den Preis als beste Darstellerin für ihre Rolle in "Ein Geschenk der Götter".
dpa 52 Die Schauspielerin Katharina Marie Schubert erhält von Adam Bousdoukos den Preis als beste Darstellerin für ihre Rolle in "Ein Geschenk der Götter".
Die Schauspielerin Katharina Marie Schubert erhält von Adam Bousdoukos den Preis als beste Darstellerin für ihre Rolle in "Ein Geschenk der Götter".
dpa 52 Die Schauspielerin Katharina Marie Schubert erhält von Adam Bousdoukos den Preis als beste Darstellerin für ihre Rolle in "Ein Geschenk der Götter".
Der Regisseur Nadav Schirman (r) erhält von Gonen Ben Yitzhak den Dokumentarfilmpreis für seinen Film "The Green Prince".
dpa 52 Der Regisseur Nadav Schirman (r) erhält von Gonen Ben Yitzhak den Dokumentarfilmpreis für seinen Film "The Green Prince".
Katharina Schüttler
dpa 52 Katharina Schüttler
Der Schauspieler Alexander Fehling und seine Lebensgefährtin Peri Baumeister
dpa 52 Der Schauspieler Alexander Fehling und seine Lebensgefährtin Peri Baumeister
Film-Ehrung im Prinzregententheater : Bilder: Die Verleihung des Bayerischen Filmpreises - Kino - Abendzeitung München
dpa 52
Vorher: Elyas M'Barek (l-r) als Max, Wotan Wilke Möhring als Stephan, Antoine Monot jr. als Paul und Tom Schilling als Benjamin in einer Szene des Films «Who Am I - Kein System ist sicher» (undatierte Filmszene). Der Thriller kam am 25. September 2014 in die deutschen Kinos.
dpa 52 Vorher: Elyas M'Barek (l-r) als Max, Wotan Wilke Möhring als Stephan, Antoine Monot jr. als Paul und Tom Schilling als Benjamin in einer Szene des Films «Who Am I - Kein System ist sicher» (undatierte Filmszene). Der Thriller kam am 25. September 2014 in die deutschen Kinos.
Nacher: Die Schauspieler Elyas M'Barek (r) und Tom Schilling bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater auf der Bühne
dpa 52 Nacher: Die Schauspieler Elyas M'Barek (r) und Tom Schilling bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater auf der Bühne
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater
dpa 52 Weitere Bilder von der Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater

München - Der Film «Elser - Er hätte die Welt verändert» über den Hitler-Attentäter Georg Elser ist am Freitagabend im Münchner Prinzregententheater mit dem Hauptpreis des Bayerischen Filmpreises ausgezeichnet worden. Die Produzenten Oliver Schündler und Boris Ausserer erhielten die mit 200 000 Euro am höchsten dotierte Auszeichnung des Abends. Sie wurde von Elsers Neffen Franz Hirth überreicht, der von seinen Erinnerungen an die Zeit berichtete, als sein Onkel versuchte, Hitler zu töten.

«Ein sorgfältig recherchiertes und brillant geschriebenes Drehbuch von Fred und Léonie-Claire Breinersdorfer, ein in jeder Nuance überzeugender Hauptdarsteller Christian Friedel und eine meisterhafte Regie von Oliver Hirschbiegel machen "Elser" zu einem herausragenden Kinoereignis», hieß es in der Begründung der Jury.

Mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte befasst sich auch der Film «Im Labyrinth des Schweigens» über die Frankfurter Auschwitz-Prozesse. Alexander Fehling bekam den Preis als bester Darsteller für seine Rolle als Ankläger. Die Auszeichnung überreichte ihm ein Mann, der damals tatsächlich Ankläger war und eine zentrale Figur in der Aufklärung über das Grauen von Auschwitz einnahm: Der ehemalige Staatsanwalt Gerhard Wiese lobte nicht nur seine schauspielerische Arbeit: «Als Mensch super-sympathisch, charismatisch», sagte Wiese zu einem sichtlich gerührten Fehling.

Der Regiepreis ging an Baran bo Odar für seinen Hacker-Film «Who Am I – Kein System ist sicher» mit Tom Schilling und Elyas M'Barek. Als beste Darstellerin wurde Katharina Marie Schubert für ihre Rolle als arbeitslose Schauspielerin in «Ein Geschenk der Götter» ausgezeichnet. «Ich danke dem Ministerpräsidenten - der nicht da ist», sagte sie, während sie gebückt vor dem Mikrofon stand. Sie sei von den Veranstaltern nach ihrer Größe gefragt worden, damit die Höhe des Mikros eingestellt werden kann. «Aber ich habe vergessen, meine Schuhe einzurechnen.» Statt Seehofer war seine Stellvertreterin Ilse Aigner Gastgeberin des Abends.

Als beste Nachwuchsdarsteller wurden Jasna Fritzi Bauer für ihre Rolle in dem Film «About a Girl» und Louis Hofmann für «Freistatt» geehrt. Der Nachwuchsregiepreis ging an Tomasz Emil Rudzik für seinen Film «Agnieszka», der Drehbuchpreis an Sarah Nemitz, Lutz Hübner und Oliver Ziegenbalg für den Schul-Film «Frau Müller muss weg». Bester Kinderfilm wurde «Rico, Oskar und die Tieferschatten» von Regisseurin Neele Leana Vollmar. All diese Auszeichnungen sind mit jeweils 10 000 Euro dotiert.

Der undotierte Ehrenpreis war schon vorher bekannt gegeben worden: Der Kameramann Gernot Roll (75/«Nirgendwo in Afrika) bekam ihn. Der Publikumspreis ging an die Büro-Satire «Stromberg - Der Film» mit Christoph Maria Herbst in der Hauptrolle.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.