Amazon Prime Video schließt Mega-Deal mit Universal

Der Streaminganbieter Amazon Prime Video hat einen exklusiven Deal mit dem Filmstudio Universal abgeschlossen. Teil des Vertrags sind exklusive Vorkaufsrechte für neue Kino-Blockbuster.
(wag/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Amazon hat einen neuen mehrjährigen Deal in der Tasche. Der hauseigene Streamingdienst des Unternehmens, Prime Video, erhält ab 2022 die exklusiven Vorkaufsrechte an neuen US-Blockbustern des Filmstudios Universal. Zudem sind Rechte an älteren Titeln aus dem breitgefächerten Universal-Katalog Teil der Abmachung.

Wie das Branchenblatt "Deadline" zuerst berichtete, werden dank des neuen Mega-Deals kommende hochkarätige Actionfilme wie "Jurassic World: Ein neues Zeitalter" mit Chris Pratt (42) in der Hauptrolle und "Ambulance" mit Jake Gyllenhaal (40) vermutlich zuerst bei Amazon Prime Video verfügbar sein. Die Konkurrenten Netflix, Disney+ und Co. ziehen so zunächst den Kürzeren. Zu den älteren Universal-Titeln, die dank des neuen Deals ebenfalls bei Prime Video verfügbar sein werden, zählen neben Kinohits wie "Tatsächlich... Liebe" und "Get Out" auch einige berühmte Filmreihen - unter anderem "Jurassic Park" und "Jason Bourne".

Neben Prime Video bezieht die Abmachung auch IMDb TV, den zweiten US-amerikanischen werbefinanzierten Streamingdienst von Amazon, mit ein. Er hat bereits jetzt in den USA das Vorkaufsrecht für Kinofilme des laufenden Jahres, beispielsweise das kommende Woche in Deutschland startende "Fast & Furious 9" sowie "Old" von Regisseur M. Night Shyamalan (50) mit Gael García Bernal (42) in der Hauptrolle (Kinostart: 29. Juli).

Universal schloss zuvor bereits einen Deal mit dem US-Streamingdienst Peacock

Die Universal Filmed Entertainment Group (UFEG) hatte zuvor bereits einen Deal mit dem Streamingdienst Peacock von NBCUniversal geschlossen. Er beinhaltet sowohl das Vorkaufsrecht für Produktionen während der ersten vier Monate nach dem Ende der Kinoperiode, als auch während der letzten vier Monate. In den zehn dazwischenliegenden Kalendermonaten des insgesamt 18 Monate umfassenden Zeitraumes können Filme und Co. auch von anderen Anbietern erworben werden.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.