2040 - Wir retten die Welt!: Wie den Klimawandel aufhalten?

"2040 – Wir retten die Welt!" zeigt an vielen Beispielen, wie sich klimatechnisch eine schlne Zukunft gestalten lässt.
Leonie Meltzer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schon Martin Luther wollte kurz vor dem Weltuntergang noch ein Apfelbäumchen pflanzen.
Universum Schon Martin Luther wollte kurz vor dem Weltuntergang noch ein Apfelbäumchen pflanzen.

"2040 – Wir retten die Welt!" zeigt an vielen Beispielen, wie sich klimatechnisch eine schöne Zukunft gestalten lässt.

Auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft hinterlassen – darum sollte es laut Regisseur Damon Gameau heute gehen. In seinem Dokumentarfilm "2040 – Wir retten die Welt!" beschäftigt er sich damit, wie der CO2-Ausstoß begrenzt werden kann. Außerdem fragt er sich: Wie könnte unsere Zukunft aussehen? Was kann jeder Einzelne gegen den Klimawandel tun?

In "2040" präsentiert er mögliche Lösungen mit Ressourcen, die schon vorhanden sind. Der Dokumentarfilm, so der Macher, sei ein offener Brief an seine vier-jährige Tochter, ohne Düsternis und Auswegslosigkeit, sondern mit Hoffnung auf alternative Zukunftsvisionen.

"2040 – Wir retten die Welt!" lässt Experten zu Wort kommen

Die industrielle Revolution, so Gameau, habe das Ungleichgewicht in den CO2-Kreislauf gebracht. Probleme wie der Klimawandel folgten und mit ihm Folgen wie das Schmelzen der Gletscher, das Steigen des Meeresspiegels, große Waldbrände, mehr CO2-Emissionen, Überschwemmungen. Die Welt, so scheine es, steuere auf eine gigantische Klimakatastrophe zu.

Gameau versucht mit bereits verfügbaren Lösungen aufzuzeigen, wie bis 2040 das Leben auf der Erde nachhaltig verbessert werden könnte. Der Film lässt nicht nur Experten zu Wort kommen, sondern vor allem diejenigen, denen die Zukunft gehört: Kinder aus der ganzen Welt zwischen sechs und elf Jahren.

"Ich finde wir brauchen eine Erfindung, die all den Müll der Welt einsaugt und es in eine intergalaktische Dimension befördert", sagt ein Junge. Ein Mädchen sagt: "Ich will, dass die Korallenriffe weiterhin so bunt sind wie Regenbögen am Himmel".

In einem Dorf in Bangladesch erfährt Gameau, dass die lokalen Haushalte ihre eigene Energie herstellen durch Solarpaneele auf ihren Wellblechhütten. Durch die Solarsysteme, die zu einem Netzwerk verbunden werden können, kann das ganze Dorf mit Energie versorgt werden. Dies sei auf die Energieversorgung weltweit übertragbar.

Klimawandel: Es gibt kein Zurück mehr

Als eine weitere Lösung schlägt der Regisseur, angelehnt an Ideen aus Singapur, Sharing-Modelle im Autoverkehr vor. Autonome, fahrerlose Elektroautos und das Fahren "on demand", also auf Abruf, schaffe Platz für Parkanlagen und Urban-Gardening-Projekte und verringere die CO2-Emissionen. "Siri, bitte pass auf mich auf", witzelt er, als das fahrerlose Elektroauto losdüst.

Die Frage, so Gameau, sei, ob die Menschen dafür bereit sind, das Statussymbol Auto aufzugeben. Außerdem geht es um urbane Bepflanzung auf den Dächern der Stadt. "Man könnte wieder Vögel mitten in der Stadt singen hören", meint Gameau. Selbst wenn sofort alle CO2-Emissionen eingestellt werden würden, seien wir an dem Punkt angekommen, an dem es kein Zurück mehr gebe.

Und was schlägt "2040 – Wir retten die Welt!" vor?

Es müsse auch mehr Wert auf die Nahrungsmittel und auf die Landwirtschaft gelegt werden. Auf nachhaltige Produktion und Haltung der Nutztiere müsse geachtet, weniger rotes Fleisch und mehr unter natürlichen Bedingungen gewachsenes Obst und Gemüse gegessen werden. Die Agrarwirtschaft müsse als Teil der Lösung betrachtet werden. So könne die Landwirtschaft mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten, den CO2-Gehalt der Atmosphäre zu senken.

Auch der Bedrohung im Meer, der Übersäuerung, dem Artensterben, dem Bleichen der Riffe durch die Erderwärmung, könne man mit leichten Maßnahmen entgegenwirken. Der Wissenschaftler Dr. Brian von Herzen schlägt vor, Meeres-Permakulturen durch Braunalgen anzulegen. Algen seien neben dem tropischen Regenwald die zweite "grüne Lunge" unseres Planeten.

Mit kleinen Projekten und Technolgien, so die australischen Filmemacher von "2040", könne eine lebenswerte Zukunft geschaffen werden. Um es mit Gameau zu benennen: Es geht um "Fact-based dreaming" und vor allem: Handeln.


Kinos: Arena (OmU), Museum-Lichtspiele (OV), City-Atelier, Solln, Mathäser, Neues Rex, Neues Rottmann; Regie: Damon Gameau (Aus, 92 Min.)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.