In Schutt und Asche

„Wrecking Ball” – der ehrliche Arbeiter Bruce Springsteen lässt auf seinem Album die Wut raus; das macht nicht nur ihm gute Laune
Christian Jooß |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Es ist 2012, und er hat sein Album „Wrecking Ball” genannt – Abrissbirne. Die Art, wie seine Telecaster hinter dem Schriftzug leuchtet, zeigt, dass Bruce Spring-steen seine Gitarre meint. Die Abrissbirne ist ein analoges Werkzeug, mit dem man die Welt in Schutt und Asche legen kann. Nicht so effektiv, wie die digital zuckenden Börsenkurse, aber viel sympathischer. Im 62. Jahr seines Lebens hat den Sänger der Groll gepackt.

„Jack Of All Trades” ist ein typischer Springsteenheld, den Bruce im typisch getragenen Duktus einer seiner Balladen als einen vorstellt, der, soviel Kitsch muss sein, sein Brot im Schweiße seines Angesichts verdient. Völlig klar, dass so einer nach Strich und Faden verarscht wird: „The banker man grows fat / the working man grows thin”. Platt ist das nicht, das ist eine Parallele zur Great Depression, die Amerika in den 30ern infizierte und die einen Typen wie Woody Guthrie hervorbrachte, der eine Gitarre hatte, mit der man Faschisten und Kapitalisten erlegen konnte. Auch Spring-steen hat eine Smith & Wesson unter dem Kopfkissen. „Easy Money” – bestens gelaunt stampft er uns mit schweren Stiefeln auf der Straße der Slide-Gitarren entgegen. Das Mädel im Arm, auf dem Weg in die Stadt, wo das Geld eben doch auf der Straße liegt, wenn man eine überzeugende Knarre hat.

„Einen Tag älter, näher am Grab” rumort der Kraftkerl, und hinter ihm juchzen die Sängerinnen um Ehefrau Patti. Selbstredend wirkt das über weite Strecken wieder, als würde ein Saloon schunkeln, um im Refrain auf die Tische zu steigen. Aber in die Wohligkeit des Vertrauten mischen Bruce und die E-Street-Band diesmal in „Rocky Ground” einen dezenten Rap-Part von Michelle Moore. Gerne pfeift es irisch aus der Penny Whistle. Und „Land Of Hope And Dreams” führt aus der Gospelmesse ins Herz des Rocks. Handfest zwischen gestern, heute, Europa, Amerika – bewaffnet und mit göttlichem Beistand: So schlägt er sie. Das Kapitalistenpack hatte seine Zeit. Das Knistern einer Platte. „We Are Alive”, rockt Bruce in Pub-Laune, steht auf dem Tresen als wär’s „Calvary Hill” – Golgotha. Der Tod ist überwunden. Männer in Lederjacken und mit Gitarren sprechen die Wahrheit.

Bruce Springsteen: „Wrecking Ball” (Sony Music)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.