In München wird nicht gestolpert

Gut 15 000 „Stolpersteine“ hat der Kölner Künstler Gunter Demnig zum Gedenken an die Opfer der Nazis in 345 deutschen Orten verlegt. In Bayerns Hauptstadt aber hat das Erinnerungsprojekt keine Chance.
von  Abendzeitung

Gut 15 000 „Stolpersteine“ hat der Kölner Künstler Gunter Demnig zum Gedenken an die Opfer der Nazis in 345 deutschen Orten verlegt. In Bayerns Hauptstadt aber hat das Erinnerungsprojekt keine Chance.

Es ist ein Erinnerungsprojekt der besonderen Art. Mehr als 15 000 „Stolpersteine“ hat der Kölner Künstler Gunter Demnig inzwischen in 345 deutschen Orten verlegt. Zwischen die gewöhnlichen Pflastersteine fügt er immer dort seine goldglänzenden Messing-Platten ein, wo die Nationalsozialisten damals jüdische Mitbürger aus ihren Wohnungen und Häusern zerrten, auf Lastwagen luden und in die Vernichtungslager brachten. Passanten stolpern also im wahrsten Sinne des Wortes über die Schicksale der Holocaust-Opfer.

„Hier wohnte...“ steht auf jedem Stein, darunter Name und Jahrgang – dann das Deportationsdatum sowie Ort und Zeitpunkt der Ermordung durch die Nazis. Auf dem Internationalen Filmfestival Locarno wurde am Wochenende die Doku „Stolperstein“ gezeigt. „Der Name soll dorthin zurückkommen, wo die Menschen ihr Zuhause hatten“, erklärt Demnig darin. Auch in Österreich hat er an zwölf Orten Steine angebracht, darunter in Braunau am Inn, der Geburtsstadt von Hitler. Oft sind die Nachkommen der Ermordeten bei der Verlegung der privat finanzierten Steine dabei. 95 Euro kosten Herstellung und Verlegung.

Aber nicht in allen deutschen Städten gelten die „Stolpersteine“ als angemessene Form, der Holocaust-Opfer zu gedenken. Auf der Würde der Opfer dürfe nicht – im Wortsinn – herumgetrampelt werden, sagen Kritiker wie Zentralrats-Präsidentin Charlotte Knobloch oder Münchens OB Christian Ude. In Hamburg sind bereits 2380 verlegt, in Berlin wird im November der 2000. Stein eingeweiht. In München gibt es mangels Behördengenehmigung jedoch keine öffentlichen „Stolpersteine“. Hier läuft weiterhin alles glatt. Gestolpert – und erinnert – wird woanders.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.