Historiker Wehler: Marx hat Globalisierung vorausgesehen

Der Historiker Hans-Ulrich Wehler sieht in Karl Marx einen der ersten Denker, der die heutige Globalisierung vorausgesagt hat.
Robert Braunmüller / TV/Medien |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Historiker Hans-Ulrich Wehler sieht in Karl Marx einen der ersten Denker, der die heutige Globalisierung vorausgesagt hat.

Hans-Ulrich Wehler (81) ist einer der führenden deutschen Intellektuellen. Zurzeit befeuert er mit seinem Buch „Die neue Umverteilung“ die Debatte über soziale Ungleichheit. Im Interview äußert sich der Historiker zu Karl Marx: Wie aktuell ist der einflussreichste deutsche Philosoph heute noch?

Nach dem Fall der Berliner Mauer schien Marx abgeschrieben – jetzt klingt seine Kapitalismuskritik plötzlich wieder modern.
Ich glaube, dass die Renaissance von Marx wesentlich damit zusammenhängt, dass er als einer der allerersten erkannt hat, dass der Kapitalismus auf die Globalisierung hin tendiert. Das haben sehr wenige gesehen.

Inwiefern hat er das vorhergesehen?
Marx hat ganz früh gesagt: Der Kapitalismus wird sowohl China als auch Indien und Lateinamerika erobern und die Welt in einen einzigen globalen Zusammenhang bringen. Darüber haben die Leute gelächelt, haben ihn auch für einen etwas spinnerten Mann gehalten.

Er hat China und Indien bereits explizit genannt?
Ja, das ist in meinen Augen eine große Leistung von Marx.

Inwiefern hat Marx die heutige Weltwirtschaft vorausgesehen?
Die Globalisierung, wie wir sie jetzt verstehen, kommt zustande nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs. Da werden die Amerikaner in ganz kurzer Zeit zu einer Wirtschaftsmacht, die sowohl den Weltagrarmarkt mit schafft wie auch unmittelbar hinter England den Industriemarkt. Dann kommt eine Expansionsphase, die mit gewaltiger Kraft dazu führt, dass in den beiden Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg die große Welle des Globalisierungsprozesses sich durchsetzt. Dann bricht das ab durch die ungeheuren Verluste, die der Weltkrieg in allen entwickelten Staaten herbeiführt. Und nach dem Ersten Weltkrieg setzt der Zweite Weltkrieg dieses Zerstörungswerk relativ schnell fort.

Das Ausmaß der wirtschaftlichen Verflechtung vor dem Ersten Weltkrieg ist dann erst ungefähr 60 Jahre später wieder erreicht worden.
Ja, so kommt ein Prozess imstande, der mit einer merkwürdigen Verspätung das erreicht, wozu er bereits vor 1914 imstande gewesen wäre, wenn da nicht die beiden Kriege gewesen wären.

Man könnte also sagen: Das was Marx vorausgesagt hat, ist mit Verspätung doch eingetroffen.
Ja, das ist richtig.

Aber Marx bleibt da ja nicht stehen. Er hat dieses Phasenmodell entwickelt, wonach auf den Kapitalismus der Sozialismus folgt.
Ja, er hat diese merkwürdige Zielvorstellung, dass das Proletariat sich durchsetzen wird. Aber schon der alte Friedrich Engels hat zu Beginn der 1890er Jahre ganz klar gesehen, dass es zu diesem Prozess nicht kommen wird.

Da hat sich Marx also kräftig geirrt.
Ich bin der Meinung, dass Marx sich vergaloppiert hat mit seiner großen universalgeschichtlichen Prognose, dass das Proletariat zur überwiegenden Macht werden wird, die das Bürgertum in einem revolutionären Prozess verdrängen wird.

Was kann Marx uns heute noch sagen? Was können wir von ihm lernen?
Ich glaube gar nichts. Marx hat sein Prognosepotenzial erschöpft. Überall hat sich der ursprüngliche Marxismus zu einem Reformkapitalismus entwickelt, und der hat nichts mehr zu tun mit Marx' ursprünglichen Vorstellungen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.