"Harry Potter" im globalisierten Kinderzimmer

Wer etwas auf sich hält, der liest gleich das englischsprachige Original - und das möglichst schon in der Vorschule: Der Erfolg von "Harry Potter" hat den Markt für Kinderbücher weltweit verändert - und schafft so auch neue Ungleichheiten, urteilten nun Jugendbuchforscher.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wer etwas auf sich hält, der liest gleich das englischsprachige Original - und das möglichst schon in der Vorschule: Der Erfolg von "Harry Potter" hat den Markt für Kinderbücher weltweit verändert - und schafft so auch neue Ungleichheiten, urteilten nun Jugendbuchforscher.

In Deutschland hat es Harry Potter als erstes englischsprachiges Buch auf die nationale Bestseller-Liste geschafft. Und in Brasilien wurde Harry Potter noch in der Nacht des Erscheinens im Internet ins Portugiesische übersetzt: Der globale Erfolg von Joanne K. Rowlings Zauberlehrling steht für die weltweite Dominanz der angelsächsischen Kinder- und Jugendbücher. Umgekehrt finden Bücher aus anderen Ländern nur selten den Weg in die USA. Eine «Einbahnstraße», wie der der Literaturwissenschaftler Hans-Heino Ewers beklagte. Ewers, Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung an der Universität Frankfurt, ist Gastgeber eines Kongresses von 400 Literaturwissenschaftlern. Bis zum kommenden Dienstag diskutieren sie unter anderem über die Auswirkungen der globalen Mediengesellschaft auf die Literatur für Kinder und Jugendliche.

Elitenkinder lesen gleich Englisch

Das Phänomen Harry Potter gilt zwar international als Ausnahmeerscheinung. Und auch die Situation in den einzelnen Ländern ist je nach allgemeinem Wohlstand und dem Zugang zu Büchern sehr unterschiedlich. Dennoch wächst der Einfluss der angloamerikanischen Literatur weltweit schon deshalb, weil Englisch immer mehr zur «lingua franca» wird. Eine Wissenschaftlerin aus Indonesien berichtete, dass dort in den großen Städten die Kinder der reichen Elite die Bücher am liebsten gleich in Englisch lesen. Übersetzungen werden dadurch überflüssig. Dies wiederum kann die Spaltung von Gesellschaften weiter vertiefen. Die einen sprechen und lesen in der Business-Sprache, während die anderen ihrem lokalen Idiom treubleiben.

Auch ein neuer Markt für deutsche Verlage

Eine andere Entwicklung, die ebenfalls mit der Globalisierung zusammenhängt, gibt es in Deutschland: Weil Kindern inzwischen schon in der Früherziehung Englisch beigebracht wird, hat sich für deutsche Verlage ein neuer Markt aufgetan. So werden sogar bekannte deutsche Kinderbuch-Autoren ins Englische übersetzt, damit die ganz Kleinen den nötigen «Drive» zum Englischlernen kriegen, wie Ewers erläuterte. Rund 30 Prozent der Kinder- und Jugendbücher in Deutschland sind Übersetzungen aus dem Englischen. In vielen Ländern ist dieser Anteil aber oft noch höher, weil es keine etablierte nationale Literatur gibt. Die einheimischen Verlage lassen dann Bücher aus den USA einfach in Lizenz übersetzen. Eine erstaunliche Vielfalt an Literatur für die Jüngeren gibt es dagegen in Brasilien, wie die Schriftstellerin und renommierte Wissenschaftlerin Anna Maria Machado berichtete. Geholfen habe dabei, dass Brasilien eine lange Tradition von Kinderbuchautoren habe. Zwei weitere Punkte sind für Machado, deren eigene Kinderbücher eine Auflage von 80 Millionen erreicht haben, aber wichtig. Fast jedes Kind geht inzwischen in Brasilien zur Schule. Und fast jede Schule hat eine eigene Bibliothek, wie die Autorin sagte. (dpa)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.