Große Ausstellung zu "100 Jahre Bavaria Film"

Die Bavaria Film feiert Geburtstag: Für eine große Ausstellung wurden viele Schätze aus dem Archiv geholt- und wird an Filmstars wie Robert Redford und Romy Schneider erinnert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bavaria-Filmstadt-Leiterin Valeria Torchiaro-Steinmeier, Kurator Sven Femerling und der Glücksdrache Fuchur aus dem Film "Die Unendliche Geschichte".
Felix Hörhager/dpa 4 Bavaria-Filmstadt-Leiterin Valeria Torchiaro-Steinmeier, Kurator Sven Femerling und der Glücksdrache Fuchur aus dem Film "Die Unendliche Geschichte".
Ein Modell des Raumschiffes Orion.
Felix Hörhager/dpa 4 Ein Modell des Raumschiffes Orion.
Der Film "Gesprengte Ketten" (The Great Escape) mit Steve McQueen wurde in den Bavaria Studios gedreht.
Felix Hörhager/dpa 4 Der Film "Gesprengte Ketten" (The Great Escape) mit Steve McQueen wurde in den Bavaria Studios gedreht.
Das Space Taxi aus dem Film "Raumschiff Surprise".
Felix Hörhager/dpa 4 Das Space Taxi aus dem Film "Raumschiff Surprise".

Grünwald - Zu ihrem hundertjährigen Bestehen zeigt die Bavaria Film Schätze aus ihrem Archiv. In einer Ausstellung zum großen Jubiläum sind zahlreiche, bislang unveröffentlichte Fotos zu sehen - ebenso wie Original-Requisiten aus Kultfilmen wie "Die unendliche Geschichte" und "Das Boot" und Kultserien wie "Raumpatrouille Orion".

"Ich war selbst überrascht über die Schätze, die in den Archiven und im Fundus schlummerten", sagte der Kurator der Ausstellung, Sven Femerling, vor der Eröffnung der Ausstellung "100 Jahre Bavaria Film" am Donnerstag in Grünwald bei München.

Die Bavaria Film, wie man sie heute kennt, geht auf ein Unternehmen des Filmpioniers Peter Ostermayr zurück, das am 1. Januar 1919 gegründet wurde. Im Herbst desselben Jahres ließ er im Grünwalder Ortsteil Geiselgasteig das erste Studio bauen - ein Atelier aus Glas. Das fiel zwar später einem Hagelschauer zum Opfer, auf seinen Fundamenten steht aber heute noch das Studio 1. Den jetzigen Namen Bavaria Film GmbH trägt das Unternehmen, das heute viel mehr als nur die Studios betreibt, seit 1987.

Eine Hall of Fame zeigt direkt am Eingang der Jubiläumsausstellung, welche Größen des Filmgeschäftes schon gearbeitet haben im "Los Angeles im Isartal". "Robert Redford war mal hier - das weiß kaum jemand", sagt Femerling. Und er ist in sehr guter Gesellschaft: Romy Schneider hatte in "Feuerwerk" (1954) ihren zweiten Filmauftritt. Audrey Hepburn und Sophia Loren waren da. Auch Regie-Größen wie Alfred Hitchcock und Billy Wilder drehten in Grünwald. Und Stanley Kubrick lernte dort seine Frau Christiane kennen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.