Gottorf kehrt mit großer Fetting-Schau zurück

«Here are the lemons» heißt die große Ausstellung mit Werken von Rainer Fetting auf Schloss Gottorf in Schleswig-Holstein. Sie wird ab 19. Mai zu sehen sein.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Künstler Rainer Fetting zwischen Helmut-Schmidt-Skulpturen.
Carsten Rehder/dpa/dpa 4 Der Künstler Rainer Fetting zwischen Helmut-Schmidt-Skulpturen.
Rainer Fetting vor dem Bild "Sandbagger Sylt" (2016).
Carsten Rehder/dpa/dpa 4 Rainer Fetting vor dem Bild "Sandbagger Sylt" (2016).
Der deutsche Künstler Rainer Fetting zeigt auf Helmut Schmidt.
Carsten Rehder/dpa/dpa 4 Der deutsche Künstler Rainer Fetting zeigt auf Helmut Schmidt.
Fettings "an in Bathtub (Desmond)" aus dem Jahr 1986.
Carsten Rehder/dpa/dpa 4 Fettings "an in Bathtub (Desmond)" aus dem Jahr 1986.

Schleswig - Mit der großen Sonderausstellung "Here are the lemons" widmet sich das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf dem Maler und Bildhauer Rainer Fetting.

Die Retrospektive, die vom 19. Mai bis zum 18. Oktober zu sehen ist, gibt einen breiten Einblick in das umfang- und facettenreiche Werk Fettings, der zu den wichtigsten deutschen Gegenwartskünstlern zählt und im vergangenen Jahr 70 Jahre alt geworden ist. Mit der Schau, die aufgrund der Corona-Krise etwa einen Monat später als geplant eröffne, kehre das Museum ein Stück weit zurück zur Normalität, sagte Museumsdirektorin Kirsten Baumann am Montag in Schleswig (Schleswig-Holstein).

Insgesamt sind mehr als 130 Gemälde, Bronzen sowie Zeichnungen und druckgrafische Blätter zu sehen. Ein Schwerpunkt der Schau liegt auf einer Serie überlebensgroßer Werke, die mehrere Leinwände einnehmen und monumental in ihrer Wirkung sind. Darunter ist auch das Porträt des Tänzers und Modells Desmond Cadogan "Here are the lemons" aus dem Jahr 2015, das namensgebend für die Ausstellung ist.

Neben der menschlichen Figur und dem Porträt spielen Landschaften im weitesten Sinne – Stadtlandschaften und die Mauerbilder aus Berlin, Stadtszenen aus New York – eine zentrale Rolle in der Ausstellung. Ein eigenes Kapitel in der Schau ist den Porträts und Skulpturen der früheren Bundeskanzler von Willy Brandt aus dem Jahr 1996 und Helmut Schmidt von 2006 gewidmet. Eines der bekanntesten Werke Fettings ist das Willy-Brandt-Denkmal im Atrium der SPD-Parteizentrale in Berlin.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.