Goldbordüre und Stoffschuhe: Sarkophag in Mainz geöffnet

In der Mainzer Johanniskirche öffnen Forscher einen bei Grabungen entdeckten Steinsarg. Es ist die Grabstätte eines Klerikers. Ob es wie vermutet Erzbischof Erkanbald war, müssen weitere Untersuchungen klären.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Forscherteam hebt den Sarkophag-Deckel ab.
Andreas Arnold/dpa 2 Das Forscherteam hebt den Sarkophag-Deckel ab.
Das Forscherteam findet bei der Sarkophag-Öffnung Überreste eines Geistlichen.
Andreas Arnold/dpa 2 Das Forscherteam findet bei der Sarkophag-Öffnung Überreste eines Geistlichen.

Mainz - Bei der Öffnung eines etwa tausend Jahre alten Sarkophags in der Mainzer Johanniskirche haben Forscher die Überreste eines Geistlichen vorgefunden, können diesen aber noch nicht identifizieren.

Ob es sich um den 1021 gestorbenen Mainzer Erzbischof Erkanbald handle, werde jetzt weiter untersucht, sagte Forschungsleiter Guido Faccani.

Dass es sich bei dem Toten um einen Kleriker handeln muss, schließen die Wissenschaftler aus den Gewandresten und der Lage des Grabes im Mittelschiff der Kirche mit Blick nach Osten, zum Hauptaltar. Die Archäologen fanden in dem Steinsarg eine Goldbordüre am Kopf und ein weiteres Goldstück im Unterschenkelbereich des Toten, vermutlich Teil einer Kopfbedeckung und eines Gewandsaums. Außerdem wurden nach Angaben Faccanis Stoffreste und Überreste von fein gearbeiteten Stoffschuhen vorgefunden.

In den nächsten Tagen soll nach weiteren Metallen gesucht werden. Anhand von Gewebe- und Knochenproben sind auch DNA-Untersuchungen sowie die zeitliche Einordnung mit Hilfe der Radiokarbonmethode (C14-Datierung) geplant. Der Gestorbene wurde nach Angaben Faccanis bei seiner Bestattung wahrscheinlich mit Ätzkalk bedeckt, um den Verwesungsprozess zu beschleunigen. Auch weise der Sarkophag im Inneren Bearbeitungsspuren auf, was weiter untersucht werde, sagte Faccani.

Zu Beginn der Sargöffnung hoben Steinmetze des Mainzer Dombauamts mit einem Flaschenzug die 700 Kilogramm schwere Steinplatte hoch. Ein Team von 14 Wissenschaftlern begann daraufhin mit der Untersuchung, die sorgfältig dokumentiert wird. Zu den Forschern gehörten Archäologen, Anthropologen, Metallrestauratoren und Textilwissenschaftler. Nach Abschluss der von sorgfältiger Dokumentation begleiteten Untersuchungen soll der Sarkophag wieder geschlossen werden, um die Totenruhe zu wahren.

Der steinerne Sarg aus dem 11. Jahrhundert wurde 2017 bei archäologischen Grabungen in der evangelischen Kirche entdeckt und im vergangenen Jahr freigelegt. Wenn es sich um Grab von Erkanbald handelt, wäre der Nachweis gelungen, dass St. Johannis der "Alte Dom" von Mainz war - also die erste Kathedrale vor dem später erbauten heutigen Dom, der seit 1036 Bischofssitz ist.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.