Gelber wird’s nicht: Die Simpsons sind 20
Sie haben vier Finger, gelten in der Schweiz als jugendgefährdend und sind der Atomindustrie und konservativen Moralaposteln ein Graus. 30 Fakten zum 20. Geburtstag der Simpsons.
1. Die Simpsons sind gelb, weil Erfinder Matt Groening zum Zeitpunkt des Entwerfens vor 20 Jahren lediglich diese Farbe vorrätig hatte.
2. Der kurze Ausruf „Nein!“ ist Homers Markenzeichen; im englischen Original heißt es „D’oh“. Dieses Wort ergibt eigentlich keinen Sinn. Der Ursprung soll angeblich in einem Dick-und-Doof-Film liegen. Dort sagt ein Charakter, nachdem ihm eine kleine Glocke auf den Kopf fällt „dooh!“.
3. Die Simpsons haben den RGB-Farbwert 255/217/15.
4. In vielen Folgen treten Prominente auf, die meist sogar von den realen Personen synchronisiert werden – zum Beispiel von Tony Blair, Elton John, Tom Jones, Rupert Murdoch und Stephen Hawking.
5. Die Standardbiermarke der Serie ist Duff. 1995 stellte die South Australian Brewing Co. ein Bier unter dem Namen her, unterlag jedoch 1996 vor Gericht der Twentieth Century Fox Film Corporation und musste die Produktion einstellen. In Europa gibt es ein „Duff Bier“ – gemacht von der Eschweger Klosterbrauerei.
6. Die Serie spielt in Springfield, einer fiktiven Kleinstadt. Der Name wurde deshalb ausgewählt, weil er zu den häufigsten in den USA gehört.
7. 1997 bauten Fans das Haus der Simpsons in der Nähe von Las Vegas originalgetreu nach.
8. In der diesjährigen Novemberausgabe des US-Playboy ist Marge Simpson auf dem Cover sowie auf drei Seiten in Dessous zu sehen.
9. Homer Simpson wird in der deutschen Fassung von dem 80-jährigen Münchner Norbert Gastell synchronisiert.
10. US-Präsident George Bush wünscht sich 1992, die amerikanische Nation solle „mehr wie die Waltons und weniger wie die Simpsons“ sein.
11.In einer Folge von 1996 zieht George Bush ins Haus gegenüber ein. Er und Homer prügeln sich wild.
12. Die Atomindustrie kritisiert die Serie für die Darstellung der Kernkraftwerke.
13. Am 17. Dezember 1989 läuft die erste Simpsons-Folge im US-Fernsehen. In Deutschland fängt 1991 das ZDF an, 1994 übernimmt ProSieben.
14. Christian Klager hat das Buch „Philosophieren mit den Simpsons. Didaktische Überlegungen und Unterrichtsvorschläge“ veröffentlicht.
15. Die nationalistisch-populistische russische Partei LDPR hat versucht, die Sendung vom Kulturministerium verbieten zu lassen. Ohne Erfolg.
16. Der Simpsons-Kinofilm spielte weltweit über eine halbe Milliarde Dollar ein.
17. Eine Schwarzenegger-Parodie in Springfield heißt Rainier Wolfcastle – und mit zweitem Vornamen Luftwaffe.
18. In der arabischen Version heißt Homer Omar. Den Regeln des Koran folgend sind alle Szenen mit Duff-Bier und Schweinefleisch herausgeschnitten. Auch „Moes Taverne“ existiert nicht.
19. Die Simpsons laufen auf Fox, was die Macher jedoch nicht davon abhält, Seitenhiebe gegen den konservativen Sender einzubauen. Als Homer in einer Folge aus Versehen übers Internet Aktien des Mutterkonzerns (Rupert Murdochs News Corp) kauft, hämmert er entsetzt auf die Tastatur und brüllt angstvoll „Abbrechen! Abbrechen!“.
20. 2006 folgt Anke Engelke der verstorbenen Elisabeth Volkmann nach, die lange die Marge synchronisierte.
21. Homer arbeitet als Sicherheitsinspektor in Sektor 7G des örtlichen Kernkraftwerkes. Er war u.a. auch schon als Astronaut, Chiropraktiker und Konzeptionskünstler aktiv.
22. In der Eingangssequenz wird Baby Maggie versehentlich über den Barcodeleser gezogen und der Preis 847,63 Dollar erscheint; der Betrag, den es statistisch kosten soll, ein Baby in den USA einen Monat lang großzuziehen.
23. Tochter Lisa Simpson hat einen IQ von 159.
24. Alle Figuren bei den Simpsons haben an jeder Hand vier Finger. Hintergrund: Dies ist einfach leichter zu zeichnen. Die einzige Person mit fünf Fingern ist Gott.
25. Es gibt eine eigene Internet-Enzyklopädie über die Serie: Simpsonspedia.
26. Die Familie hat einen Stern auf dem Walk Of Fame.
27. Bill Clinton arbeitet in Staffel 13, Folge 2 als Briefträger.
28. In der Schweiz sind die Simpsons seit kurzem als „jugendgefährdend“ eingestuft und mit einem Warnhinweis versehen. Eine Mutter hatte „Pornografiedarstellungen“ und „grobe Gewalt“ beklagt.
29. Bisher wurden über 440 Episoden ausgestrahlt.
30. Familienzuwachs? Zum 20. Jubiläum soll ein neuer Bewohner Springfields auftreten, den die Zuschauer entwickeln durften. Das erste Mal wird er am 31. Januar 2010 in den USA zu sehen sein.