Geboren, um zu rocken

„Because The Night“, „Atlantic City“, „The Rising“: Bruce Springsteen und eine tonnenschwereE Street Band zeigen im Olympiastadion, wie sich Energie in Ekstase verwandelt
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

„Because The Night“, „Atlantic City“, „The Rising“: Bruce Springsteen und eine tonnenschwereE Street Band zeigen im Olympiastadion, wie sich Energie in Ekstase verwandelt

Zehntausende Arme richten sich zitternd auf wie feine Härchen. Über ihnen hängt die elektrisch geladene Soundwolke. Das Hemd ein nasser Lappen; Spring-steen steht mit geöffneten Armen an der Bühnenrampe, den Körper gespannt gegen die Wucht des Klanges gelehnt. „Atlantic City“. Der Gesang der Masse füllt das Olympiastadion. Energie formt an diesem Abend gigantische Choreografie im Rhythmus.

Sieg durch Mut

Springsteen nimmt sein Publikum an, nimmt es mit, trägt es weiter. Die Sterilität des Stadionrocks, die sich gerne hinter der Bühnenmaschine verschanzt, kann nur durchbrechen, wer sich den Händen seiner Fans ausliefert. Sich ihnen in breiter Grätsche stellt und die Begeisterung brüllend aus sich herausschleudert. Springsteen sammelt Plakate mit Songwünschen ein. „Pretty Woman / So Sexy“ steht auf einem. Keyboarder Roy Bittan, der an diesem Abend Geburtstag feiert, fordert einen Versuch der Roy-Orbison-Nummer „Pretty Woman“. Ungeprobt tastet sich die Band in den Song: ein Sieg durch Mut.

Die E Street Band, das unterscheidet sie von anderen Begleitcombos, besteht nicht nur aus sicheren Musikern, sondern aus Typen mit Kontur. Der kleine Steven Van Zandt, Springsteens immer leicht grimmig wirkender Side-Kick, ein uneitler Schaffer. Nils Lofgren, der sich bei „Because The Night“ in ein spacig übermenschliches Solo schießt. Während er um die eigene Achse kreist und das Instrument wie eine Sirene heult. Max Weinberg, der freundlich bebrillte Drummer, der abgehen kann wie das Animal in der Muppet-Show. Der mächtige schwarze Clarence Clemons im schwarzen Mantel. Ein Unheimlicher, Souveräner, dessen Saxofon sich mit einer Selbstverständlichkeit in die Songs stellt, als würde er sie regieren. Ehefrau Patti ist auf dieser Tour nicht dabei.

Rock mit Hut

Bei „Waitin’ On A Sunny Day“ hat der kleine Junge in der ersten Publikumsreihe, dem Springsteen sein Mikrofon überlässt, den Konzertmoment seines Lebens. „The River“ mit einen Springsteenschen Blues-Harp-Solo, einsam intim. „Kingdom Of Days“, ein Rock-Song, der nichts mehr erklären muss. „Lonesome Days“ und dann die Kulmination mit „The Rising“ – die letzte Strecke vor dem Zugabenblock hat dieses Konzert die selbstverständliche Trance der Marathonverausgabung erreicht. „Born To Run“ – Stillstand ist für den Springsteen-Körper keine Option.

Wir revidieren an dieser Stelle unsere erste Einschätzung von „Outlaw Pete“ als eher platte Country-Ballade. Springsteen mit Cowboy-Hut ruft als mythischen Reiter: „Can you hear me?“ Pete löst sich auf, der Horizont verschluckt ihn. Sein einsamer Hut ist alles, was auf der Bühne zurück bleibt. Stadion-Hymnen müssen durch große Gesten dirigiert werden. „Working On A Dream“ – der Rock braucht die Momente der utopischen Ekstase und der Erlösung im Lärm, um mehr zu sein als Feuerzeug-Nostalgie.

Christian Jooß

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.