Empfindsam durchs Phongewitter

Im Prinzregententheater beeindruckt der Bariton Michael Volle mit Liedern von Schubert und Loewe
Christa Sigg |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Im Prinzregententheater beeindruckt Michael Volle mit Liedern von Schubert und Loewe

Wahrscheinlich juckt’s ihn dauernd in den Beinen. Trotz Knie-Operation. Aber Michael Volle ist einfach ein Bühnenviech, mit Haut und Haar muss er umsetzen, was er da auf dem Notenblatt hat. Und man könnte ihn vermutlich festschnallen, in eine Rüstung zwängen – immer noch würden sich Stirnfalten kräuseln, die Mundwinkel ihr schräges Spielchen treiben, könnte nur ein kurzer Augenaufschlag ganze Geschichten erzählen.

Natürlich darf sich dieser Bariton solchen Finessen hingeben. Während andere aufs Formen ihrer Töne fixiert sind, scheint es Volle noch im Fortissimo wie selbstverständlich aus der Kehle zu fließen. Und tatsächlich braucht man (fast wie bei René Pape) ein paar Minuten, um sich an diese Stimmkraft zu gewöhnen: Donnernd trotzt der hadernde „Prometheus” seinem Gott und lässt im prall gefüllten Prinzregententheater die Wände mächtig wackeln. Um nach weiteren Schubert-Brocken („Ganymed”) – und derer gibt es viele an diesem Abend – in stillere, sanftere Gefilde zu wechseln.

Vielsagende Blicke

Für kurze Etappen, sicher, Volle muss sich meistens bremsen, aber noch im heftigsten Phongewitter gestaltet er klug, empfindsam, immer schlüssig. Der endlos gehörte „Erlkönig” klingt packend wie lange nicht, und wenn Helmut Deutsch, die sicherste Bank am Lied-Flügel überhaupt, vor der Todesvermeldung den Tastensturm in ein fahles Nichts fallen lässt, sind beide tief unter der Haut ihrer Hörer.

Jedes Wort versteht man, kaum einer blättert im Programm, nicht einmal während der zwei, drei weniger geläufigen Balladen Carl Loewes. Selbst in der schwer goutierbaren „Heerschau“ und beim „Gefangenen Admiral“ findet Volle den Reiz – wenn nicht im Text, so doch im feinen Changieren des Klangs. Und garniert’s mit beredten Blicken. Bei der Marketenderin, auf die der Trompeter spitzt („Prinz Eugen“). Oder beim umwerfenden Reimer „Tom“.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.