Die Pläne der Münchner Philharmoniker in der sechsten Thielemann-Saison

Christian Thielemann setzt auch in der sechsten Saison mit den Münchner Philharmonikern auf die bewährten Zugpferde des klassischen u
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Christian Thielemann setzt auch in der sechsten Saison mit den Münchner Philharmonikern auf die bewährten Zugpferde des klassischen und romantischen Repertoires. „Die Klassiker begleiten uns wie das tägliche Brot. Mit der Moderne kann man kein Orchester erziehen“, sagte Thielemann am Freitag in München. In der Saison 2009/2010 dirigiert Thielemann insgesamt 25 Konzerte mit neun Programmen in München und voraussichtlich acht Konzerte auf Tourneen, die das Orchester nach Japan sowie nach Amsterdam, Baden-Baden, Paris, Köln und Wien führen.

Allein in ihrem „Haus“-Konzertsaal, der akustisch umstrittenen Philharmonie am Münchner Gasteig, werden die Philharmoniker in der kommenden Saison fast 100 Mal zu hören sein. Thielemann dirigiert in seiner sechsten Spielzeit als Orchesterchef „daheim“ 25 Konzerte und voraussichtlich 8 auf Gastspielen. Derzeit hat das Orchester, das als Spezialist für romantische Musik gilt, mehr als 18 000 Abonnenten. Sie werden in zehn Konzertreihen mit jeweils bis zu acht Abenden bedient.

Ein Bruckner-Zyklus auf DVD

Einer der Höhepunkte der Saison ist die Aufführung von Anton Bruckners monumentaler 9. Symphonie, mit der Thielemann einen Bruckner-Zyklus fortsetzt, der von Unitel Classica auf DVD veröffentlicht wird. Nach dem großen Erfolg mit Richard Strauss' „Rosenkavalier“ steht 2010 mit „Elektra“ eine weitere Strauss-Oper auf dem Programm. „Dass wir diese Oper einstudiert haben, hat uns sehr gut getan“, sagte Thielemann rückblickend. Als Opern-„Novizen“ habe das Orchester eine „erfrischend neue Sicht“ auf das Werk geboten.

Zusammen mit dem Geiger Gidon Kremer wird Thielemann im März 2010 Robert Schumanns Violinkonzert aufführen, mit dem Pianisten Maurizio Pollini das 1. Klavierkonzert von Johannes Brahms. Das einzige zeitgenössische Werk, dass er 2010 mit den Philharmonikern präsentiert, ist eine Uraufführung des 1960 in Hamburg geborenen Komponisten Detlev Glanert.

Ein Werk von Frank Zappa

Starten soll in der neuen Saison auch ein musikalisches Austauschprogramm mit dem St. Petersburger Mariinskij-Theater. Im Januar 2010 leitet dessen Chefdirigent Valery Gergiev in München eine Aufführung von Giuseppe Verdis „Messa da Requiem“ und bringt dafür den renommierten Chor des Mariinskij-Theaters mit. Auch ein Werk des US-amerikanischen Komponisten und Rockmusikers Frank Zappa wird aufgeführt.

Mit Christoph Eschenbach, Thomas Hengelbrock, Christopher Hogwood, Paavo Järvi und Semyon Bychkov stehen in der Saison 2009/2010 auch mehrere prominente Gastdirigenten am Pult der Münchner Philharmoniker. Zu den Solisten zählen neben Kremer und Pollini die Geigerin Janine Jansen, der Pianist Radu Lupu und, als Sprecher, der Münchner Sänger und Kabarettist Konstantin Wecker.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.