Die Klavierabende von Anderszewski und Tokarev

Es stimmt ein wenig kulturbetriebskritisch, wenn ein bekannter Pianist vor halbvollem Herkulessaal Beethovens Diabelli-Variationen spielt und wenige Tage darauf ein mehr oder weniger aus Zugabestücken bestehender Klavierabend fast ausverkauft ist. Aber es wäre Unsinn, Piotr Anderszewski und Nikolai Tokarev gegeneinander auszuspielen: Sie waren auf ihre Weise beide hervorragend.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Piotr Anderszewksi
EMI 2 Piotr Anderszewksi
Nikolai Tokarev
Sony / Uwe Arens 2 Nikolai Tokarev

Es stimmt ein wenig kulturbetriebskritisch, wenn ein bekannter Pianist vor halbvollem Herkulessaal Beethovens Diabelli-Variationen spielt und wenige Tage darauf ein mehr oder weniger aus Zugabestücken bestehender Klavierabend fast ausverkauft ist. Aber es wäre Unsinn, Piotr Anderszewski und Nikolai Tokarev gegeneinander auszuspielen: Sie waren auf ihre Weise beide hervorragend.

Anderszewski näherte sich Beethovens zwischen Kontrapunkt, Spätwerks-Ernst und bösen Scherzen schwankende Variationen über Schumanns „Gesänge der Frühe“ und Bach. Die Klangkultur des Polen ist einmalig, auch wenn die etwas unterkühlt dargebotene Englische Suite Nr. 5 bisweilen rasselte. Die 33 Diabelli-Variationen setzte er in harter Fügung gegeneinander. Zur Vielfalt dieses Kosmos zählten auch unglaublich machtvoll dröhnende Bässe, die Sehnsüchte nach Virtuosität vollauf befriedigten.

Bei Nikolai Tokarev gehört die mühelose Sicherheit zum Kerngeschäft. In den raschen Stücken aus Tschaikowskys „Jahreszeiten“ betonte er ein wenig den Nachdruck zu Lasten der Eleganz. In der „Juni“-Barcarole bewies er, dass er auch anders kann. In der „Dumka“ tanzten dann die Kosaken auf dem Tisch. Die alberne Paraphrase über Themen von Tschaikowskys Oper „Pique Dame“ erheiterte ebenso wie die nach der Manier Gershwins swingende „Schwanensee“-Suite von Alexander Rosenblatt.

Man könnte dergleichen schlecht gelaunt als Quark abtun. Bei Tokarev kommt er dank seines technischen Könnens immerhin aus der Feinkostabteilung. Gut gewürzt ist er auch. Und falls jemand Beethoven vermisst haben sollte: Mit dessen Klavierkonzert Nr. 5 kehrt dieser charmante Wunderknabe am 3. März nach München zurück.

Robert Braunmüller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.