Die Grammatik des Belcanto

Vesselina Kasarovas umjubelter Arienabend im Herkulessaal
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Vesselina Kasarovas umjubelter Arienabend im Herkulessaal

Was für eine Virtuosin! Vesselina Kasarova wärmte sich bei ihrem Arienabend nicht erst mit den üblichen Belanglosigkeiten auf.
Furios stürzte sie sich auf die Bravour-Ariette aus Glucks französischem Orpheus und triumphierte mit einem Koloraturfeuerwerk. Das Schwere klingt bei der Bulgarin immer ganz leicht. Die Register ihres Mezzosoprans gehen bruchlos ineinander über. Am erstaunlichsten aber ist der Umfang ihrer Stimme, den sie in einer großen Kadenz am Ende von „Amour, viens rendre a mon âme“ mit brustiger Tiefe und unangestrengt trompetenhaften Spitzentönen entfaltete.
Auf Glucks Zirkusnummer folgte eine schillernd-facettenreiche Klage des Orpheus. Hier betonte die Kasarova weniger die klassizistische Schlichtheit als die Wurzeln der Musik in barocker Klangrede. In Arien aus Rossinis „Tancredi“ und „L’Italiana in Algeri“ brillierte sie so unangestrengt in der Grammatik des romantischen Belcanto, dass das Publikum aus dem Staunen nicht herauskam. Nur beim Zigeunerlied und der Habanera aus „Carmen“ drohte die Virtuosität in Manierismus umzuschlagen. Die Kasarova deutet Bizets unauslotbar vielschichtige Figur offenbar als tragischeMelancholikerin. Bei ihrem Rollen-Debüt an der Züricher Oper im Juni wird man sehen, ob das auf der Bühne funktioniert. Die vom Bulgarischen Radio- Symphonie-Orchester unter Rossen Milanov mitgelieferte Ouvertüren-Beikost war perfekt auf die Arien abgestimmt. Am Ende stehende Ovationen. RBR

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.