Die breite Schulter zum Anlehnen

Morrissey inszeniert auf „Years Of Refusal“ muskulösen Gefühls-Pop
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Morrissey inszeniert auf „Years Of Refusal“ muskulösen Gefühls-Pop

Auf dem Cover von „Years Of Refusal“ inszeniert sich Morrissey mit Baby wie eine lebende Statue der sozialistischen Kunst. Ein Zusammentreffen von Pathos, Camp und Working-Class-Kitsch. Morrissey ist ein beständig Zeichen Produzierender. Auch „Years Of Refusal“ ist schon auf den ersten Blick von zwei gegensätzlichen Momenten bestimmt. Für Morrissey-Verhältnisse teilweise hart rockend, sind im Sound alle Lederjacken-Bilder der Gitarren-Rebellen angelegt. Für „Black Cloud“ hat er sich den E-Gitarren-Avantgardisten Jeff Beck ins Studio geholt. Die Eröffnung „Something Is Squeezing My Skull“ lässt sich vom Zylinder-Tacken des Schlagzeugs ziehen. Die Gitarre riecht nach Abgasen.

Aber vor der Kulisse der Männermusik steht Morriseys vibrierende Stimme, um Gefühlsbühnen zwischen Verlust, Verlassen, Anlehnungsbedürfnis und Zurückweisung mit großen Gesten zu bespielen. „When Last I Spoke To Carol“ singt er im Tex-Mex-Western-Style mit Bläsern über das Mädchen, das von sich selber sagt, sie habe sich ein Lächeln über ihr Gesicht gehämmert.

Bis zur Abrisskante der Gefühle

Es gibt den eindeutigen Morrissey. Der hält den englischen Hochadel für einen saudummen Haufen, ist Vegetarier und fordert auch im Booklet seiner neuen CD dazu auf, die Tierrechtsorganisation PETA zu unterstützen. Aber es gibt auch die unfassbare Provokationsmaschine, die in einem kryptischen Song wie „The National Front Disco“ für oder gegen den Rassismus Stellung bezog, und sich weigerte, sich weiter öffentlich dazu zu äußern. Morrissey war seit Smith-Tagen auch eine Figur, die mit einer gewissen Herablassung auf Kritiker zu blicken schien, die sich mit Spekulationen über seine sexuelle Ausrichtung zwischen homo und hetero beschäftigten, während Morrissey vorgab, schon lange von der Eindeutigkeit des Sex’ gelangweilt zu sein.

„You Were Good In Your Time“ hat den großorchestrierten Touch des frühen Scott Walker. Und nachdem Morrissey sich für Zuwendung bedankt, sich erfahrener Wohltaten erinnert hat, schließt er: „Bist du dir bewusst, wo immer du gerade bist, dass du soeben gestorben bist?“ Morrissey führt bis zur Abrisskante der Gefühle. Dorthin, wo das Tremolo der Stimme plötzlich nur noch der schwefelige Geruch der Lüge über dem Abgrund einer Beziehung ist.

Christian Jooß

Morrissey: „Years Of Refusal“ (Universal)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.