Deutscher Ansturm auf den Oscar

Jetzt hoffen alle auf einen starken Auftritt in Hollywood. Florian Henckel von Donnersmarck könnte seinen zweiten Goldjungen gewinnen.
von  dpa
Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck (m.) und das Team von "Werk ohne Autor" beim Empfang für die deutschen Oscar-Anwärter in der Villa Aurora.
Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck (m.) und das Team von "Werk ohne Autor" beim Empfang für die deutschen Oscar-Anwärter in der Villa Aurora. © Barbara Munker/dpa

Los Angeles - Endspurt für Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck und sein Team: Nur wenige Stunden vor der Oscar-Nacht sind die für den Film "Werk ohne Autor" nominierten Anwärter beim traditionellen Empfang in der Villa Aurora von Kamerateams und hunderten Gästen umlagert.

Die Schauspieler Tom Schilling, Sebastian Koch, Saskia Rosendahl und Oliver Masucci fiebern im Garten der historischen Villa mit Pazifikblick, wo einst der Schriftsteller Lion Feuchtwanger wohnte, der Trophäen-Gala entgegen.

"Ein bisschen schön sein und leicht einen im Tee haben", witzelt Hauptdarsteller Schilling (37) über den bevorstehenden Auftritt auf dem roten Teppich. In dem für den Auslands-Oscar nominierten Künstlerporträt spielt er die Hauptfigur des Kurt Barnert, angelehnt ans Leben der Künstlerikone Gerhard Richter.

"Jetzt bin ich extra nach Los Angeles zum Oscar gefahren und würde den Preis auch gerne für Deutschland gewinnen", betont Masucci (50). Koch (56), der schon vor zwölf Jahren beim Oscar-Triumph von Donnersmarcks Film "Das Leben der Anderen" dabei war, ist etwas zögerlicher. "Ich sehe die Chancen nicht als wahnsinnig groß an, aber alles ist möglich", meint der Schauspieler.

"Werk ohne Autor" ist unter den fünf Nominierten in der Sparte "nicht-englischsprachiger" Film, der mexikanische Beitrag "Roma" gilt als Frontrunner. Die Netflix-Produktion ist von dem Streamingdienst mit einem Millionenbudget vermarktet worden.

Donnersmarck (45) sieht mit etwas Bedauern eine veränderte Kinolandschaft mit mehr Fernsehformaten. "Ich bin noch nicht ganz bereit, das Kino als Medium aufzugeben oder kampflos den Superhelden zu überlassen. Aber vielleicht gehöre ich da zu den letzten Romantikern", sagt der Regisseur.

Mit einem Oscar-Gewinn am Sonntag würde der gebürtige Kölner Geschichte schreiben. Bisher ist es noch keinem Regisseur geglückt, zwei so genannte Auslands-Oscars nach Deutschland zu holen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.