"Deutsche Klassiker in Erstausgaben": Kafka und Goethe als App

Goethe, Schiller und Kafka für das Smartphone: Die Bayerische Staatsbibliothek hat eine neue App herausgebracht. Jeder kann sich jetzt Werke wie Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" per App kostenlos aufs Handy oder Tablet holen.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Johann Wolfgang von Goethe, Schiller und Kafka für das Smartphone: Die Bayerische Staatsbibliothek hat eine neue App herausgebracht. Jeder kann sich jetzt Werke wie Johann Wolfgang von Goethe "Die Leiden des jungen Werthers" per App kostenlos aufs Handy oder Tablet holen.

München - Die Bayerische Staatsbibliothek macht Erstausgaben von Klassikern kostenlos zugänglich - und zwar als App. Unter den 30 Werken, die seit Donnerstag zu haben sind, sind Johann Wolfgang von Johann Wolfgang von Goethe "Die Leiden des jungen Werthers", Friedrich von Schillers "Die Räuber" oder Franz Kafkas "Die Verwandlung", wie der Generaldirektor der Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, in München sagte. "Die App "Deutsche Klassiker in Erstausgaben" ist ein weiteres Angebot in unserer Serie erfolgreicher Kultur-Apps."

Zwar gebe es Klassiker inzwischen schon oft kostenlos als E-Books. "Die Qualität ist aber relativ fragwürdig" - mit Druckfehlern und falschen Formatierungen. Das soll im Angebot der Staatsbibliothek anders sein. "Wir wollen in gewisser Weise die Aura des Originals einfangen." Neben den einfachen Abbildungen der Erstausgabe soll es aber auch Textversionen "zum Arbeitsgebrauch" geben mit Lesezeichen- und Suchfunktionen. Einen "niedrigen fünfstelligen Bereich" hat die Staatsbibliothek nach Angaben Ceynowas dafür ausgegeben.

So könne man auch nach "Verweile doch, Du bist so schön" suchen, sagte Ceynowa. Denn auch Johann Wolfgang von Goethe "Faust" sei künftig per App zu haben. Wer Probleme hat, die Fraktur-Schrift zahlreicher Erstausgaben zu lesen, kann die Originalschrift mit einer leichter zu lesenden Schrift überblenden lassen. Es gibt Kurzbeschreibungen der Werke, Infos zur Entstehungsgeschichte - und Links zu den entsprechenden Wikipedia-Einträgen.

Die App ist nicht die erste ihrer Art und auch nicht die erste, die die Staatsbibliothek auf den Markt gebracht hat. Sie bietet bereits die App "Famous Books" an mit Abbildungen von 50 Spitzenstücken aus der Bayerischen Staatsbibliothek - darunter das Nibelungenlied und die Gutenberg-Bibel. "Die läuft nach wie vor wie irre", sagte Ceynowa. Bis zu 60 000 Downloads habe die Staatsbibliothek bislang gezählt. "Das ist viel für eine Kultur-App. Sie können das natürlich nicht mit Angry Birds vergleichen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.